Sabine Weinert et al.+ Was macht sprachgestörten Kindern das Textverstehen so schwer?
Tabelle 3: Exemplarische Wiedergabeprotokolle der ‚Bauer-Geschichte‘. ses Struktureffekts geht dabei allerdings vorwiegend auf die Apfel-Geschichte zukohärente Version(Junge; 8;04 Jahre) inkohärente Version(Junge; 7;01 Jahre) rück; bei der Bauer-Geschichte zeigten HK A Reproduktion HK A Reproduktion sich die Strukturunterschiede nur im a numerischen Trend und können nur unDer Esel reinschiebe nach der Stall 1+ Da war einmal ein Bauer ws. as.. 2- 4- erst reinziehen 2+ Der hatte einen Esel ter zusätzlicher Berücksichtigung unvoll3 5/ aber das geht nicht 3/ die spazieren gehen a x. 4- 6- und dann hinten noch anschieben 5+ dann der Bauer der Esel sehen hat ständig reproduzierter Handlungskon5+ 7- geht auch nicht 1- 7- dann will ziehen den stituenten statistisch abgesichert werden. 8- 16+ und dann der Hund sagt 11- und dann der bei die Kuh hin+ P. A. 18/"Der ist mein bester, bester Freund” 5- 13- das, die Milch holen Für keine der Geschichten erreicht die 19- und dann wieder was einfalle 6&+ 16- aber erst muß Heu haben die Kuh:: 9- 23- und dann die Katze kratze 17- dann bei der Hund gehen hin hat Interaktion zwischen den Faktoren 24/ und dann der Hund der Esel 18- der Bauer sagen hat ‚Sprachstörung‘ und ‚Geschichtenstrukverschrecke 74 19- der anbellen sollt<% za 25/ und dann in der Stall rein 20+ und der Hund sagen hat tur die Signifikanzgrenze von p=.10. 10- 28- aber erst der Milch 30+ und die Katze sagen hat«. ex 29- und nach’ner Kuh hingeht 13+ 32- ich will Milch Es sollte jedoch nicht übersehen werden, f 12+ 32+ der Kuh sagt: 16+ 36+ und dann der Hund bellen hat daß die Reproduktionsleistungen der 34-"Erst Heu geben” die Katze miauen nit hat- oder ja. N.. N 17- 4l1- und dann die das macht, die Katze sprachgestörten Kinder bei kohärenter und di gi i.. 16+ 42%= und denn‘ UEr: Mund belt Geschichtenstruktur noch erheblich un-: 20- 44-"und dann Ess) de Fein gehe ter den Leistungen der Kontrollgruppe Erklrung? bei inkohärenter Textversion lagen. (3) Die Wiedergabe der zentralen InforHK: reproduzierte Handlungskonstituente der Originalgeschichte(s. Tabelle 2)<.< x HK+: entsprechende Handlungskonstituente wurde vollständig reproduziert mationen ist bei den dysphasischen HK-: entsprechende Handlungskonstituente wurde nur teilweise reproduziert Kindern in stärkerem Maße inhaltsabA: reproduzierte Aussage der Originalgeschichte(s. Tabelle 2) hängig als bei den Kontrollkindern: A+: entsprechende Aussage wurde inhaltlich vollständig reproduziert.««< A/: der wesentliche Kern der Aussage wurde reproduziert, trotz lexikelischer Verschiebungen oder Die dysphasischen Kinder reproduzierten Unterspezifizierungen.. A A A-: entsprechende Aussage wurde unvollständig reproduziert(z.B. Agent oder Patient fehlt) bei der Apfel-Geschichte signifikant WE
niger Handlungskonstituenten als bei der
Bewertung: kohärente Veraion inkohärente Version Bauer-Geschichte; bei der Kontrollgruppe
Vollständig wiedergegebene Handlungskonstituenten: 4 4 rn..
Unvollständig wiedergegebene Handlungskonstituenten: 7 2 zeigt sich zwar numerisch derselbe Trend,
Vollständig wiedergegebene Aussagen: 3 6 ohne jedoch statistisch signifikant zu
Im Kern wiedergegebene Aussagen: 4 1 werden.
Unvollständig wiedergegebene Aussagen: 10 8. A Reihenfolge der reproduzierten Hand
Kein Abfolgefehler: Abfolge der Informationen entspricht stets der Vorgabe lungskonstituenten Sowohl die dyspha
c a% ze “
® $Ns
c 25 ax Um oa Zn 2 Sr <r
ınkoharent koharent ınkoharent koharent
vollständig_reprodu- vollständig_oder unvollständig. zierte_Handlungs-_ rerroduzierte Handlungs-= konstituenten konstituenten
Erläuterung: Bauer-Geschichte, Kontrollgruppe
e ® a o m n 3 < © 2 . x N ä ° ° . a ® e £ GG] N = <
Bauer-Geschichte, dysphasische Gruppe
ä
4
O Apfel-Geschichte, Kontrollgruppe
@ Apfel-Geschichte, dysphasische Gruppe
nkoharent koharent ınkoharent koharent ınkoharent koharent Stufe 1 Stufe 1,2 Stufe 1,2,3
Abb. 1: Anzahl reproduzierter Handlungskonstituenten(Mittelwerte). Erläuterung: A Bauer-Geschichte, Kontrollgruppe
Bauer-Geschichte, dysphasische Gruppe Apfel-Geschichte, Kontrollgruppe
Abb. 2: Anzahl reproduzierter Originalaussagen(Mittelwerte je Bewer- Apfel-Geschichte, dysphasische Gruppe tungsstufe).
32 HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Band XV, Heft 1, 1989