Gesundheitszustand der Kinder und der sozialen Schicht gefragt wurde.
Darstellung der Ergebnisse
Das Alter der Kinder bei den einzelnen Untersuchungen beträgt etwa 102, 113 und 124 Monate(vgl. Tabelle 1). Angaben zur Größe und Gewicht und zu den Leistungen in den durchgeführten Motorik-Tests für die Gesamtstichprobe sind in Tabelle 2, für Jungen und Mädchen in Tabelle 3 und 4 zusammengegestellt.
Die Verbesserungen in den MotorikTests sind nur für die Aufgaben„Sit up“ und„Vorwärtsbeugen‘“ während des Untersuchungszeitraums nicht statistisch abzusichern. Unterschiede zwischen den Leistungen von Jungen und Mädchen in den Sporttests können mit den von uns durchgeführten Varianzanalysen nicht nachgewiesen werden. Dies gilt auch für die Konzentrationsleistung und die Ergebnisse im Mensch-Zeichen-Test MZT (vgl. Tabelle 5).
Die Zusammenhänge für die motorischen Leistungen zwischen den drei Untersuchungen, ausgedrückt als ProduktMoment-Korrelationskoeffizienten, sind in Tabelle 6 wiedergegeben. Hohe Korrelationen finden sich für die Aufgaben des KTK, den 50-m-Lauf, die Handkraft, den Pendellauf und die Aufgabe Sit up; dagegen sind die Zusammenhänge beim 600-m-Lauf und beim Beugehang nur gering.
Obwohl die von uns untersuchten Sonderschüler keine Schulanfänger im eigentlichen Sinne darstellen, wurden sie, da sie zu Beginn der Untersuchung„Anfangsklassen‘‘ von Sonderschulen besuchten, mit Grundschülern der 1. und der 2. Klasse hinsichtlich ihrer motorischen Leistungen verglichen. Hierfür können wir auf die vorliegenden Daten von mehr als 700 Grundschülern zurückgreifen(vgl. Krombholz 1988). Es zeigt sich, daß die Sonderschüler, obwohl sie mehr als 1.5 Jahre älter als die Grundschüler sind, diesen hinsichtlich der von uns erfaßten motorischen Leistungen deutlich unterlegen sind. Die Leistungen
78
H. Krombholz- Motorische Leistungen bei Sonderschülern
Tabelle 1: Alter der Kinder in Monaten bei den einzelnen Untersuchungen, getrennt nach Geschlecht(jeweils Mittelwert M und Standardabweichung s, N= 38)
3. Untersuchung M s
2. Untersuchung M| s
1. Untersuchung M| Ss
Jungen 104.1 14.1 113.0 13.1 124.0 15.1 Mädchen 98.2 17.7 112.4 19.0 123.4 19.0 Gesamt 101.5 15.8 12.7 16.7 123.17 16.7
Tabelle 2: Leistungen in den durchgeführten Motorik-Tests bei den drei Untersuchungen für die Gesamtstichprobe, jeweils Mittelwert M und Standardabweichung s
3. Untersuchung N>21 M s
2. Untersuchung N>34
1. Untersuchung N>32 M s
Größe(cm) 129 8 133 7 138 9 Gewicht(kg) 28.3 33 30.4 7.1 33.4 7.1 KTK BR(Anzahl) 19.3 16.1 24.9 174 28.8 16.9 KTK SH(Anzahl) 28.2 11.1 34.3 13.8 38.2 16.9 50-m-Lauf(sec) 12.6 2:5 123 2.0 11.2 2.0 Weitsprung(cm) 90 29 107 29 110 27 600-m-Lauf(sec) 276 59 256 53 251 64 Handk.(kg/cm?) ‚1.18 317.18 63.20 Beugehang(sec) 25 3.5 2.7 2.8 12.4 12.2 Pendellauf(sec) 18.7 3.4 16.2 23 15.5 3:2 Sit up(Anzahl) 6.5 4.8 10.1 6.6 10.7 4.9 Vorw. Beugen(cm) 48.2 8.1 49.1 6.4 47.7 5.6 LDT re(Anzahl) 35.7 16.6 49.4 23.1 52.17 30.8 LDT li(Anzahl) 20.5 22.9 25.5 22.1. 24.6 26.5
Tabelle 3: Leistungen in den durchgeführten Motorik-Tests bei den drei Untersuchungen für die Jungen, jeweils Mittelwert M und Standarbabweichung s
1. Untersuchung 2. Untersuchung 3. Untersuchung
N>19 N>18 N>13
M s M Ss Größe(cm) 130 8 134 7 140 8 Gewicht(kg) 27.9 4.3 30:3 7.1 32.6 5.2 KTK BR(Anzahl) 21.4 18.1 253 18.5 28.5 18.1 KTK SH(Anzahl) 24.6 10.4 32.6 11.4 39.3 17.1 50-m-Lauf(sec) 12.2 26 12.1 1.7 11.0 2.1 Weitsprung(cm) 91 29 114 22 114 28 600-m-Lauf(sec) 254 50 245 55 248 63 Handkr.(kg/cm?) 52 ‚22„7.18 62.20 Beugehang(sec) 3.2 3.8 27. 2:5 14.4 14.3 Pendellauf(sec) 37.17 26 15.8 2.2 14.7 2.3 Sit up(Anzahl) 7.4 4.9 10.5 7.1 10.9 Ss Vorw. Beugen(cm) 49.0 9.0 49.6 6.5 47.3 6.1 LDT re(Anzahl) 33.4 16.6 46.3 23.1 56.6 30.8 LDT li(Anzahl) 17.1 22.9 25.8 221 22.6 26.5
für Sonder- und Grundschüler sind in den Abbildungen 1—10 gegenübergestellt. Mit einer multivariaten Varianzanalyse können die Unterschiede in den
Sporttests zwischen Sonder- und Grundschülern statistisch abgesichert werden (vgl. die in Tabelle 7 zusammengefaßten Ergebnisse der MANOVA mit den Fak
HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Band XV, Heft 2, 1989
Mh
I