verbessertes und vermehrtes Sportangebot in der Sonderschule könnte das sportliche Leistungsdefizit dieser Kinder verringern und damit ihr Selbstvertrauen und ihr Selbstwertgefühl— das gerade
H. Krombholz- Motorische Leistungen bei Sonderschülern
im Kindesalter nicht zuletzt durch die sportliche Leistungsfähigkeit beeinflußt wird— stärken. Hiervon könnten positive Impulse für die allgemeine Entwicklung ausgehen; eine unmittelbare Steige
rung der schulischen Leistungen durch motorische Förderung ist allerdings nicht zu erwarten(vgl. Mosher 1974; Wiegersma 1981; Krombholz 1985).
Literatur
Cratty, B.J.(1972). Physical expressions of intelligence. Englewood Cliffs: Prentice-Hall.
Frostig, M.(1973). Bewegungs-Erziehung. Neue Wege der Heilpädagogik. München: Reinhardt.
Gesell, A.(1971). The first five years of life. London: Methuen.
Kamratowski, I.& Kamratowski, J.(0.J.). Wortschatztest für Schulanfänger WWS 1. Weinheim: Beltz.
Kiphard, E.J.& Schilling, F.(1974). Körperkoordinationstest für Kinder KTK. Weinheim: Beltz.
Kirsch, A.(1968). Standard Fitness-Test. Leibeserziehung(Lehrhilfen), 17, 133—140.
Krombholz, H.(1976). Die Auswertung des MZT zur Erfassung des Körperschemas bei Kindern. Gießen(unveröffentlicht).
Krombholz, H.(1985). Können kognitive Leistungen durch motorische Fördermaßnahmen gesteigert werden? Eine Zusammenstellung vorliegender Untersuchungen zur Wirksamkeit psychomotorischer Übungsprogramme. Heilpädagogische Forschung, 12, 73-79.
Krombholz, H.(1989). Körperschema und motorische Leistungen im Kindesalter. Motorik, 12, 50—56.
Krombholz, H.(1988). Sportliche und kognitive Leistungen im Grundschulalter. Frankfurt, Bern, New York, Paris: Lang.
Maloney, M.P.& Payne, L.E.(1969). Validity of the draw-a-person test as a measure of body image. Perceptual and Motor Skills, 29, 119-122.
Möhling, R.& Raatz, U.(1974). Konzentrationstest für das erste Schuljahr KT 1. Weinheim: Beltz.
Mosher, R.(1974). Effectiveness of perceptual-motor programs: an update. Journal of Leisurability, 1,(4), 10-17.
Olson, W.C.(1953). Die Entwicklung des Kindes. Bad Homburg: Gehlen.
Anschrift des Verfassers:
Dipl.-Psych. Heinz Krombholz Staatsinstitut für Frühpädagogik Arabellastr. 1
D-8000 München 81
HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Band XV, Heft 2, 1989
Rarick, G.L.(1973). Motor performance of mentally retarded children. In G.L. Rarick(Ed.). Physical activity. New York: Academic Press, 225—256.
Rarick, G.L., Widdop, J.H.& Broadhead, G.D.(1970). The physical fitness and motor performance of educable mentally retarded children. Exceptional Children, 36, 509-519.
Rieder, H.(1975). Theorien der Entwicklungsphasen und die Bewegungsentwicklung. In: Müller, H.J., Decker, R.& Schilling, F. (Red.). Motorik im Vorschulalter. Schorndorf: Hofmann, 6-11.
Schilling, F.(1974a). Körperkoordinationstest für Kinder KTK. Manual. Weinheim: Beltz.
Schilling, F.(1973). Motodiganostik des Kindesalters. Berlin: Marhold.
Schilling, F.(1974b). Neue Ansätze zur Untersuchung der Hand- und Fingergeschicklichkeit im Kindesalter. Sportwissenschaft, 4, 276— 298.
Singer, R.N.(1980). Motor learning and human performance. New York: Macmillan.
Sugden, D.& Wann, C.(1987). The assessment of motor impairment in children with moderate learning difficulties. British Journal of educational Psychology, 57, 225-236.
Weiss, R.& Osterland, J.(1977). Grundintelligenztest(Culture Fair Intelligence Test) Skala 1 CFT 1. Braunschweig: Westermann.
Wiegersma, P.H.(1981). Motorische Untersuchungen von Kontrastgruppen. Praxis der Psychomotorik, 6, 33—41.
Wiegersma, P.H.(1972). Psychomotorik, Körperschema und Körpererleben. In D. Eggert& E.J. Kiphard(Hrsg.). Die Bedeutung der Motorik für die Entwicklung normaler und behinderter Kinder. Schorndorf: Hofmann, 98-120.
Woschkind, U.(1967). Untersuchungen zur Motorik bei Volks- und Hilfsschulkindern. Zeitschrift für Heilpädagogik, 18, 18-32.
83