Literatur
Affolter, F.(1974). Leistungsprofile wahrnehmungsgestörter Kinder. Pädiatrische Fortbildungskurse für die Praxis, 40, 169—185.
Affolter, F.(1975). Wahrnehmungsprozesse, deren Störung und Auswirkung auf die Schulleistung, insbesondere Lesen und Schreiben. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie, 3, 223—234.
Atzesberger, M.(1979). Die Differenzierungsprobe von Breuer$ Weuffen im Dienste der Früherkennung schriftsprachlicher Lerngefährdung. In V. Ebel(Hrsg.). Legasthenie. Bericht über den Fachkongreß 1978. Bonn: Reha-Verlag, 97-107.
Bortz, J.(1979). Lehrbuch der Statistik für Sozialwissenschaftler. Berlin/Heidelberg, New York: Springer.
Breuer, H.(1974). Die Bedeutung verbosensomotorischer Voraussetzungen für die intellektuelle Entwicklung. Die Sonderschule 18, 342-354.
Breuer, H.(1980a). Zur Einschränkung von Lernschwierigkeiten im Anfangsunterricht. Die Sonderschule 25, 65—75.
Breuer, H.(1980b). Prophylaktische Diagnostik im Vorschulalter. Probleme und Ergebnisse der Psychologie 72, 63-73.
Breuer, H.(1985). Zur prophylaktischen Einschränkung nicht defektiver Lernschwierigkeiten im Anfangsunterricht— Positionen, Ergebnisse und Konsequenzen aus Längsschnittuntersuchungen. In Rektor der E.-M.-A.-Universität Greifswald(Hrsg.). Zur prophylaktischen Einschränkung nicht defektiver Lernschwierigkeiten im Anfangsunterricht. Rostock: Ostsee-Druck, 2—26.
Breuer, H.& Weuffen, M.(1971). Untersuchung verschiedener Wahrnehmungsbereiche bei Kindern. Die Sonderschule 16, 34—39.
Breuer, H.& Weuffen, M.(1973). Zur Frühdiagnose von Schwierigkeiten beim Erwerb der Schriftsprache. Die Sonderschule 18, 349— 347.
Anschrift der Verfasserin:
Dr. Evelyn Pischner St.-Josef-Platz 5 D-5400 Koblenz
HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Band XV, Heft 2, 1989
Evelyn Pischner- Frühdiagnostik schriftsprachlicher Lernschwierigkeiten
Breuer, H.& Weuffen, M.(1977). Gut vorbereitet auf das Lesen- und Schreibenlernen? Berlin: VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, 2. Aufl.
Ensslen, S.(1981). Untersuchung des sequentiellen Gedächtnisses bei legasthenen, sprachgestörten und unauffälligen Kindern. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 7, 291-303.
Ensslen, S.(1984). Legasthenie und Sprachentwicklungsstörung. Sprache und Kognition, 4, 242—254.
Gantzer, S.(1979). Sequentielle Informationsverarbeitung lesegestörter Kinder. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 11, 77-87.
Kleining, G.& Moore, H.(1968). Soziale Selbsteinstufung(SSE), ein Instrument zur Messung sozialer Schichten. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 3, 502-552.
Lienert, G.A.(1969). Testaufbau und Testanalyse. Weinheim, Berlin, Basel: Beltz, 3. Aufl.
Lienert, G.A.(1973). Verteilungsfreie Methoden in der Biostatistik. Meisenheim: Hain.
Oksaar, E.(1977). Spracherwerb im Vorschulalter. Einführung in die Pädolinguistik. Stuttgart: Kohlhammer.
Schenk-Danzinger, L.(1984). Legasthenie. Zerebralfunktionelle Interpretation, Diagnose und Therapie. München und Basel: Reinhardt.
Weuffen, M.(1982). Aspekte des Zusammenhangs zwischen Verbosensomotorik, Laut- und Schriftsprache. In E. Drefenstedt(Hrsg.). Zur prophylaktischen Einschränkung von Lernschwierigkeiten im Anfangsunterricht. Berlin: Volk und Wissen, 18—32.
91