m w—
Michaela Mayr& Harold H. Chipman+ Sprachliche und symbolische Fähigkeiten bei zwei Down-Syndrom-Kindern
und kommunikative Fähigkeiten auf. Die Auswahl des Spielmaterials ist dabei offensichtlich von entscheidender Bedeutung. Doch nicht nur als diagnostisches Instrument, sondern auch als Handlungsrahmen, v.a. im Sinne einer
entwicklungsproximalen Förderung(vgl. Dannenbauer, 1983) und einer konstruktiven Entwicklung der Beziehung des Kindes zu seiner Umwelt(Oerter 1982), ist das Spiel in seinen verschiedenen Variationen von größter Bedeutung. Spiel
ist also ein äußerst fruchtbares Medium für Beobachtung, Diagnostik und Therapie, auf das kein Sprachbehindertenpädagoge verzichten kann.
Literatur
Bates, E., Benigni, L., Bretherton, E., Camaioni, L.& Volterra, V. (1979). The emergence of symbols. New York.
Chipman, H.H., Gabriel, P., Kwauka, R., Liebgott, S., Mayr, M., Moosburger, C., Schäffler, A.& Vogt, G.(1987). Wie Kinder spontan kommunizieren: Theorie, Beobachtung, Auswertung verbaler und nonverbaler Interaktion sowie von symbolischem Spiel. München.
Dannenbauer, F.M.(1983). Der Entwicklungsdysgrammatismus als spezifische Ausprägungsform der Entwicklungsdysphasie. München.
El’Konin, D.(1966). Symbolics and its functions in the play of children. Soviet Education, vol. 8, 00. 7, 35—4.
Hellbrügge, Th.(1978). Münchener Funktionelle Entwicklungsdiagnostik, das zweite und dritte Lebensjahr. Fortschritte der Sozialpädiatrie. München: Urban& Schwarzenberg.
Inhelder, B., Lezine, I., Sinclair, H.& Stambak, M.(1972). Les debuts de la fonction symbolique. Archives de Psychologie, 41, 187-242.
Kotten-Sederqvist, A.(1982). Sprachbehindertenpädagogik im interdisziplinären Problemfeld lautsprachlicher Kommunikation. Voces Amicorum Sovijärvi. Helsinki: M&moires de la Societe Finno-ougrienne, 181, 169-179.
Mann, B.L.(1984). Effects of realistic and unrealistic props on symbolic play. In Yawkey, T.& Pellegrini, A.(Hrsg.). Child’s play: Developmental and applied. Hillsdale, 359—376.
McCune-Nicolich, L.(1982). Play as prelinguistic behavior: Theory, evidence and applications. In McClowry, D.P., Guilford, A.M.& Richardson, S.O.(Hrsg.). Infant communication, Assessment and intervention. New York.
Anschrift der Verfasser:
Michaela Mayr M.A./Dr. Harold H. Chipman Lehrstuhl für Sprachbehindertenpädagogik Institut für Sonderpädagogik Ludwig-Maximilians-Universität München Leopoldstr. 13
D-8000 München 40
HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Band XV, Heft 2, 1989
McCune-Nicolich& Bruskin, C.(1982). Combinatorial competence in symbolic play and language. In Pepler, D.& Rubin, K.(Hrsg.) The play of children: Current theory and research. Basel: 30—46.
McLoyd, V.C.(1983). The effects of structure of play objects on the pretend play of low-income preschool children. Child Development, 54, 626—635.
Oerter, R.(1982). Interaktion als Individuum-Umwelt-Bezug. In Lantermann, E.D.(Hrsg.). Wechselwirkungen. Psychologische Analyse der Mensch-Umwelt-Beziehung. Göttingen: Hogrefe Verlag, 101— 127.
Piaget, J.(1969). Nachahmung, Spiel und Traum. Die Entwicklung der Symbolfunktion beim Kinde. Stuttgart: Klett.
Skarakis, E.A.(1982). The development of symbolic play and language in language disordered children. Unveröffentl. Dissertation, University of California at Santa Barbara.
Smolak, L.& Levine, M.P.(1984). The effects of differential criteria on the assessment of cognitive-linguistic relationships. Child Development, 55, 973—980.
Speck, O.(1980). Geistige Behinderung und Erziehung. München: Reinhardt Verlag.
Uzgiris-Hunt, I.C.& Hunt, J. McV.(1975). Assessment in infancy: Ordinal scales of psychological development. Champaign, Ill.
Veneziano, E.(1981). Early language and nonverbal representation: A reassessment. Journal of Child Language, 8, 541-563.
97