Angelika Engelbert
Umgangsformen mit dem Problem und nach Ressourcen für seine erfolgreiche Bewältigung gefragt. Dennoch werden zumindest in den empirischen Untersuchungen noch keine zufriedenstellenden Operationalisierungen der Coping-Prozesse oder eine Berücksichtigung der multidimensionalen Bedingungen für familiale Gefährdung geboten(vgl. Crnic et al. 1983a). Insgesamt muß hervorgehoben werden, daß Familien nur in unzureichender Weise als„soziale Systeme*“‘ berücksichtigt werden und daß über
Behindertes Kind—„gefährdete*‘‘ Familie?
die verschiedenen Formen und vor allem über die Bedingungen der Alltagsbewältigung von Familien mit behinderten Kindern kaum Informationen vorliegen. Seinen Grund hat dieses Forschungsdefizit mit Sicherheit auch darin, daß wir generell noch wenig über das Innenleben von Familien und über Formen und Bedingungen ihrer Problembewältigung wissen(vgl. Engelbert& Herlth 1987).
Dies gilt ganz besonders für institutionelle Hilfen für die Problemgruppe, über deren Umsetzung und entlastende Wir
kung im Familienalltag und über deren „gefährdungsreduzierende Funktionen“ noch nahezu nichts bekannt ist. Auch die möglicherweise anfallenden„Kosten‘ der Inanspruchnahme von Hilfen für die Familien bleiben unterbelichtet. Gerade die Verbindung von familienbezogenen und interventionsorientierten Fragestellungen fehlt bisher, in angloamerikanischen Bereich und erst recht in der Bundesrepublik.
Literatur
Abbott, D.A.& Meredith, W.H.(1986). Strengths of parents with retarded children. Family Relations, 35, 371—375.
Angermeyer, M.C.& Döhner, O.(Hrsg.)(1981). Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in der Familie. Stuttgart: Enke.
Bach, H.(Hrsg.)(1979). Familien mit geistig behinderten Kindern. Berlin: Marhold.
Balzer, B.& Rolli, S.(1975). Sozialtherapie mit Eltern Behinderter. Weinheim: Belz.
Barrera, M.(1981). Social support in the adjustment of pregnant adolescents: assessment issues. In: B.H. Gottlieb(Hrsg.). Social Networks and Social Support. Beverly Hills: Sage Publications, 69—96.
Berger, P.L.& Kellner, H.(1965). Die Ehe und die Konstruktion der Wirklichkeit. Soziale Welt, 16, 220-235.
Blume, O.& Windszus, B.(1971). Situation von Familien mit behinderten Kindern und Jugendlichen: Abschlußbericht der Untersuchung. Köln: Forschungsinstitut für Sozialpolitik der Universität zu Köln.
Booth, T.A.(1978). From normal baby to handicapped child: unravelling the idea of subnormality in families of mentally handicapped children. Sociology, 12, 203—222.
Breslau, N., Salkever, D.& Strauch, K.S.(1982). Women’s labour force activity and responsibilities for disabled dependents: a study of families with disabled children. Journal of Health and Social Behaviour, 23, 169—183.
Bronder, G.(1979). Familien- oder Heimerziehung behinderter Kinder— Entscheidungen der Eltern und ihre Bedingungen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 28, 209-212.
Carey, G.E.(1982). Community care— care by whom? Mentally handicapped children living at home. Public Health, 36, 269—278.
Cholschreiber, R.(1980). Familiendynamik und Abwehrmechanismen im Hinblick auf das Erziehungsverhalten in Familien mit einem geistig behinderten epilepsiekranken Kind. Heilpädagogik, 31, S01-512.
Christiansen-Berndt, K.(1981). Vorurteile gegenüber geistig behinderten Kindern. Meinungen, Einstellungen und Handlungsabsichten gegenüber schwer geistig behinderten Kindern und ihren Familien. München: Jugend und Volk.
Cloerkes, G.(1982). Einige Thesen zur Struktur von Einstellungen Nichtbehinderter gegenüber Behinderten und deren Modifikation. In: R.G. Heinze& P. Runde(Hrsg.). Lebensbedingungen Behinderter im Sozialstaat. Opladen: Westdeutscher Verlag, 348—359.
Cohen, S.(1982). Supporting families through respite care. Rehabilitation Literature, 43, 7-11.
Cole, D.A.(1986). Out-of-home child placement and family adaptation: A theoretical framework. American Journal of Mental Deficiency, 91, 226—236.
Cooke, K.& Lawton, D.(1984). Informal support for the carers of disabled children. Child: Care, Health and Development, 10, 67— 79.
110
Crnic, K.A., Friedrich, W.N.& Greenberg, M.T.(1983a). Adaptation of families with mentally retarded children: a model of stress, coping and family ecology. American Journal of Mental Deficiency, 88, 125-138.
Crnic, K.A., Greenberg, M., Ragozin, A., Robinson, N.& Basham, R. (1983b). Effects of stress and social support on mothers of premature and fullterm infants. Child Development, 54, 209-217.
Cunningham, C.C., Aumonier, M.E.& Sloper, P.(1982). Health visitor support for families with Down’s syndrome infants. Child: Care, Health and Development, 8, 1—9.
Darling, R.B.(1979). Families against society. A study of reactions to children with birth defects. Beverly Hills, London: Sage Publications.
Deutscher Bildungsrat(1976). Empfehlungen der Bildungskommission zur pädagogischen Förderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder und Jugendlicher. 2. Aufl. Stuttgart: Klett.
Dittmann, W.(1978). Gründe der Heimeinweisung geistig behinderter Kinder. In: Fachbereich Sonderpädagogik der PH Reutlingen (Hrsg.). Handlungsorientierte Sonderpädagogik. Rheinstetten: Schindele, 34—57.
Dunlap, W.R.& Hollinsworth, S.(1977). How does a handicapped child affect the family? Implications for practitioners. The Family Coordinator, 26, 286—293.
Dunst, C.J., Cooper, C.S.& Bolick, F.A.(1987). Supporting families of handicapped children. In: J. Garbarino, P.E. Brookhouser& K.J. Authier(Hrsg.). Special children— special risks. The maltreatment of children with disabilities. New York: Aldine de Gruyter, 17—46.
Eggert, D., Schomburg, E.& Altenmöller, R.(Hrsg.)(1980). Familie, Umwelt und Persönlichkeit geistig Behinderter. Bern, Stuttgart, Wien: Huber.
Engelbert, A.& Herlth, A.(1987). Conditions of family functioning. In: K. Hurrelmann, F.-X. Kaufmann& F. Lösel(Hrsg.). Social intervention: Potential and constraints. Berlin, New York: de Gruyter, 137-149.
Farber, B.(1959). Effects of a severely mentally retarded child on family integration. Monograph of the Society for Research in Child Development, 24, 1—115.
Featherstone, H.(1980). A difference in the family. New York: Basic Books.
Ferber, Ch. v.(1983). Staatliche Sozialpolitik und die Familien Behinderter. Geistige Behinderung, 22, 2-12.
Ferber, Ch. v.& Wedekind, R.(1984). Familie, Selbsthilfe und Sozialpolitik. Hilfebedürftigkeit zwingt zu einer Neuorientierung sozialer Hilfen. Soziale Welt, 35, 502-522.
Frank, H., Kowoll, T., Schädler, J.& Schumann, W.(0.J.). Frühe Hilfen als Aufgabe gemeindenaher psychosozialer Versorgung: eine Untersuchung im Landkreis Reutlingen. München: DJI.
Friedrich, W.N.& Friedrich, W.L.(1981). Comparison of psychosocial assets of parents with a handicapped child and their normal controls. American Journal of Mental Deficiency, 85, 551-553.
HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Band XV, Heft 2, 1989