Zeitschrift 
Heilpädagogische Forschung : Zeitschrift für Pädagogik und Psychologie bei Behinderungen
Seite
111
Einzelbild herunterladen

Angelika Engelbert- Behindertes Kindgefährdete Familie?

Fröhlich, A.D.(1986). Die Mütter schwerstbehinderter Kinder. Hei­delberg: Edition Schindele.

Garbarino, J., Brookhouser, P.E.& Authier, K.J.(1987). Special chil­dren special risks. The maltreatment of children with disabilities. New York: Aldine de Gruyter.

Gath, A.(1972). The mental health of siblings of congenitally abnor­mal children. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 19, 593-597.

Goddard, J.& Rubissow, J.(1977). Meeting the needs of handicapped children and their families. The evolution of honey-lands: a family support unit. Child, 3, 261273.

Grossman, F.(1972). Brothers and sisters of retarded children. Syra­cuse, New York: Syracuse University Press.

Hansen, D.A.& Johnson, V.A.(1979). Rethinking family stress the­ory: definitional aspects. In: W. Burr, R. Hill, I. Reiss& F.I. Nye (Hrsg.), Contemporary theories about the family. Vol. 1. New York: Free Press, 582603.

Holland, J.M.& Hattersley, J.(1980). Parent support groups for the families of mentally handicapped children. Child, 6, 165173. Hes, J.(1979). Children with cancer: healthy siblings perceptions du­

ring the illness experience. Cancer Nursing, 2, 371-377.

Jansen, G.W.(1976). Die Einstellung der Gesellschaft zu Körperbehin­derten. Eine psychologische Analyse zwischenmenschlicher Bezie­hungen aufgrund empirischer Untersuchungen. 3. Aufl. Rheinstet­ten: Schindele.

Jeltsch-Schudel, B.(1988). Bewältigungsformen von Familien mit geistig behinderten Söhnen und Töchtern. Berlin: Marhold.

Joyce, K.& Singer, M.J.(1983). Respite care services: a evaluation of the preceptions of parents and workers. Rehabilitation Litera­ture, 44, 270274.

Kaufmann, F.-X., Engelbert, A., Herlth, A., Meier, B.& Strohmeier, K.P.(1987). Hilfs- und Unterstützungsnetze von Familien. Exper­tise zu Händen des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung. Bielefeld, MS(unveröffentlicht).

Kaufmann, F.-X., Herlth, A.& Strohmeier, K.-P.(1980). Sozialpoli­tik und familiale Sozialisation. Schriftenreihe des BMJFFG. Stutt­gart, Berlin, Köln, Mainz: Kohlhammer.

Kazak, A.E.& Marvin, R.X.(1984). Differences, difficulties and adap­tation: Stress and social networks in families with a handicapped child. Family Relations, 33, 6777.

Kazak, A.E.& Wilcox, B.L.(1984). The structure and function of so­cial support networks in families with handicapped children. American Journal of Community Psychology, 12, 645661.

Kluge, K.-J.(1981). Eltern als Co-Therapeuten. Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung, Bonn.

Kniel, A.(1988). Bedingungsfaktoren emotionaler Belastungen von Müttern behinderter Kinder im Vorschulalter: Eine empirische Untersuchung. Behindertenpädagogik, 27, 2839.

Liepmann, M.C.(1979). Geistig behinderte Kinder und Jugendliche eine epidemiologische, klinische und sozialpsychologische Studie in Mannheim. Bern, Stuttgart, Wien: Huber.

Lüpke, K. v.(1977). Modelle familiärer Erziehung von geistig behin­derten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen als Alternative zur Heimunterbringung. Neue Praxis, 7, 373382.

Mangold, B.& Obendorf, W.(1981). Bedeutung der familiären Bezie­hungsdynamik in der Förderungsarbeit und Therapie mit behinder­ten Kindern. Die Arbeit mit behinderten Kindern aus der familien­dynamischen Perspektive. Praxis der Kinderpsychologie und Kin­derpsychiatrie, 30, 1218.

McAndrew, J.(1976). Children with a handicap and their families. Child: Care, Health and Development, 2, 213-237.

McCubbin, H.J., McCubbin, M.A., Patterson, J.M., Cauble, A.E., Wil­son, L.R.& Warwick, W.(1983). CHIP coping health inventory for parents. An assessment of parental coping patterns in the care of the chronically ill child. Journal of Marriage and the Family, 45, 359-370.

McKeever, P.(1983). Siblings of chronically ill children: A literature review with implications for research and practice. American Jour­nal of Orthopsychiatry, 53, 209-218.

Mink, I.T., Nihira, K.& Meyers, C.E.(1983). Taxonomie of family life stiles: I. Homes with TMR children. American Journal of Men­tal Deficiency, 87, 484497.

HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Band XV, Heft 2, 1989

Mohr, K., Müller, R.& Plein, J.(1979). Die sozio-ökonomische Situa­tion von Familien mit geistig behinderten Kindern. In: H. Bach (Hrsg.). Familien mit geistig behinderten Kindern. Berlin: Marhold, 64-203.

Nippert, I.(1988). Die Geburt eines behinderten Kindes. Belastung und Bewältigung aus der Sicht betroffener Mütter und ihrer Fa­milien. Stuttgart: Enke.

Price-Bonham, S.& Addison, S.(1978). Families and mentally retard­ed children. Emphasis on the father. The Family Coordinator, 27, 221-230.

Roghman, K.J.(1981). Die Familie als Patient: Zum Wandel des Krank­heitsbegriffs der Pädiatrie in der Betreuung chronisch kranker Kin­der. In: M.C. Angermeyer& O0. Döhner(Hrsg.). Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in der Familie. Stuttgart: Enke, 18.

Sanderson, H.W.& Crawley, M.(1982). Characteristics of successful family-care parents. American Journal of Mental Deficiency, 86, 519-525.

Scheel, K.(1984). Leben und Lernen mit einem behinderten Kind. Bonn: Reha.

Socialdata(1980). Anzahl und Situation zu Hause lebender Pflegebe­dürftiger. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz: Kohlhammer.

Speck, O.& Warnke, A.(Hrsg.)(1983). Frühförderung mit den Eltern. München, Basel: Reinhardt.

Strohmeier, K.P.(1983). Quartier und soziale Netzwerke. Grundlagen einer sozialen Ökologie der Familie. Frankfurt, New York: Cam­pus.

Thimm, W.(1974). Zur sozialen Situation der Familien mit behinder­ten Kindern. Zeitschrift für Heilpädagogik, 43, 1118.

Török, M.(1977). Methoden zur Feststellung der Zahl körperbehin­derter Kinder und Jugendlicher. Schriftenreihe des BMJFG. Stutt­gart, Berlin, Köln, Mainz: Kohlhammer.

Tyrell, H.(1979). Familie und gesellschaftliche Differenzierung. In: H. Pross(Hrsg.). Familie wohin? Leistungsdefizite und Leistungs­wandlungen der Familie in hochindustriellen Gesellschaften. Rein­bek bei Hamburg: Rowohlt, 1377.

Venter, M.(1980). Chronic childhood illness, disability and familial coping: the case of cystic fibrosis. Doctoral dissertation: Universi­ty of Minnesota.

Voysey, M.(1972). Impression management by parents with disabled children. Journal of Health and Social Behavior, 13, 8089.

Wedekind, R.(1985). Geistig behinderte Menschen und ihre Familien in Dänemark und der Bundesrepublik Deutschland eine verglei­chende Analyse der Sozialpolitik und ihrer Wirkungen für Men­schen mit geistiger Behinderung und für Familien mit geistig behin­derten Kindern in den beiden Staaten. Weinsberg: Weissenhof.

Weisgerber-Soininen, U., Haack, J.& Rauh, H.(1984). Eltern mit ent­wicklungsverzögerten Kleinkindern. Eine empirische Studie. Gei­stige Behinderung, 23, 254-259.

Wikler, L., Wasow, M.& Hatfield, E.(19810. Chronic sorrow revisited: Parent with professional depiction of the adjustment of parents of mentally retarded children. American Journal of Orthopsychiatry, 51,63--70.

Wilkin, D.(1979). Caring for the mentally handicapped child. Lon­don: Croom Helm.

Zeile, E.(Hrsg.)(1988). Ich habe ein behindertes Kind. Mütter und Väter berichten. München: DTV.

Anschrift der Verfasserin:

Dr. Angelika Engelbert Sonderforschungsbereich 227 (Prävention und Intervention im Kindes- und Jugendalter*) Universität Bielefeld

Postfach 8640

D-4800 Bielefeld

111