Nachrichten
Die Erste Europäische Wissenschaftliche Konferenz für Heimerziehung findet vom 30.11. bis zum 2.12.1989 in De Haan, Belgien, statt. Das Hauptthema dieser Konferenz ist: „Innovationen in der Heimerziehung‘“‘. Diese Tagung wird versuchen, die neuen Entwicklungen in der Heimerziehung und die verwandten Hilfeleistungsformen für Kinder mit(ernsten) psychosozialen Problemen und für jugendliche Delinquenten und junge Süchtige in einer Übersicht darzustellen. Während dieser Konferenz werden nicht nur die Zielsetzungen und Methoden, sondern auch die Resultate und Implikationen neuer wissenschaftlicher Forschungsprojekte und die praktischen Realisierungen besprochen.
Diese Konferenz hat einen doppelten
Zweck:
1. Sie möchte die Wissenschaftler und die Praktizierenden aus ganz Europa über die neuen Entwicklungen in der Heimerziehung informieren.
2. Sie möchte den Austausch und die Zusammenarbeit bezüglich Forschungsprojekte über Heimerziehung ankurbeln. Auf diese Weise will die Konferenz neue Wege für die internationale Zusammenarbeit ebnen.
Die Hauptthemen der Plenarsitzung sind:
1. Erneuernde Heimerziehungsprogramme für Kinder mit(ernsten) psychosozialen Problemen.
2. Erneuernde Heimerziehungsprogramme für jugendliche Delinquenten.
3. Erneuernde Heimerziehungsprogramme für junge Süchtige.
4. Verschiedene therapeutische Heimerziehungsmodelle: verhaltenstherapeutisch, humanistisch, psycho-analytisch und systemisch.
5. Erziehung, Ausbildung und Heimerziehung.
Es wurde sowohl mit wissenschaftlichen
Forschern der Universitäten Amsterdam,
Cambridge, Gent, Grenoble, Köln, Lei
den, Leuven, London, Lovain-La-Neuve,
Nijmegen, Oldenburg, Tübingen und San
tander als auch mit Sachverständigen
aus verschiedenen europäischen Ländern Kontakt aufgenommen.
Wir möchten ebenfalls der Initiative verschiedener europäischer Gruppen von Forschern und Praktizierenden zur Gründung einer„Europäischen Wissenschaftlichen Assoziation für Heimerziehung‘‘ große Aufmerksamkeit widmen.
Die wichtigsten Vorträge werden simultan auf englisch, deutsch, französisch und niederländisch übersetzt. Anmeldung& Auskünfte bei Rijksuniversiteit Gent, Laboratory of Orthopedagogies, Mr. D. Windels, J. Guislainstraat 47, B9000 Gent, Tel.: 091/26 70 70.
Vom 12. bis 13. März 1990 findet das 5. Multidisziplinäre Kolloquium der Geers-Stiftung im Wissenschaftszentrum des Stifterverbandes in Bonn statt. Hauptthema der Veranstaltung sind neue Technologien in der Hörgeräteakustik. Außerdem vergibt die Geers-Stiftung für hervorragende Arbeiten auf dem Gebiet der Ursachenforschung, der Früherkennung und der Therapie von Hörschäden sowie die Anpassung und. Versorgung mit Hörgeräten, insbesondere bei Kindern, einen mit 25.000,— DM Förderpreis. Bewerbungen hierfür müssen bis zum 1. April 1990 beim Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Brucker Holt 56—60, Postfach 23 03 60, 4300 Essen 1, Tel. 0201/7221(0)-142 u. -120, Telefax 0201/714968, Telex 857544 eingehen.
Der Arbeitskreis Kooperative Pädagogik E.V. bietet folgendes Fortbildungsprogramm für Fachkräfte in der Behindertenhilfe in Gallneukirchen bei Linz/D an. 18.03.—23.03.1990„Konzentratives Bewegungshandeln‘‘: Gedanken und Übungen zur körpernahen Arbeit mit behinderten, kranken und alten Menschen. 23.—26.03.1990 Elementare Einführung in die Bewegungsbehandlung
HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Band XV, Heft 2, 1989
nach Bobath. 26.—31.03.1990 Pädagogisch-psychologische Aspekte des Bobath-Konzepts: Alltagsprobleme der Behandlungspraxis. Für weitere Informationen und die Anmeldung steht der AKoP-Fortbildung im Ev. Diakoniewerk PF 17, A-4210 Gallneukirchen, Tel.: Österreich 07235/3251215 zur Verfü
gung.
Die 17. Konferenz des International Council For Children’s Play(ICCP) findet vom 28.—30. April 1990 in St. Andreasberg(Harz) statt. Dieses Zusammentreffen befaßt sich mit den neuesten Entwicklungen im Bereich des Spiels. Die Teilnehmeranzahl ist auf maximal 130 Personen beschränkt und die Teilnehmergebühr beträgt 360,— DM(inkl. Übernachtung und Verpflegung. Der „Call for Papers‘‘ und weitere Informationen sind erhältlich bei: Secretary ICCP, Prof. Rimmert van der Kooij, Oude Boteringestraat 1, 9712 Ga Groningen, The Netherlands.
Die 5. European Regional Conference of Rehabilitation International findet am 20.—25. Mai 1990 in Dublin, Irland, statt. Die wichtigsten Themen werden sein: Verhütung von Behinderung, Bereitstellung von Rehabilitationsdiensten, Integration und Partizipation, Informierung der Öffentlichkeit. Der„Call for Papers‘‘ und weitere Informationen sind erhältlich durch Olive Rhodes, Conference Secretary, NRB, 25 Clyde Road, Dublin 4, Ireland.
„Strategies for patient counseling‘“ heißt das Thema, zu dem am 1. und 2. Juni 1990 eine Tagung in Chicago stattfindet. Vortragsanmeldungen sind bis zum 1.10. 1989 einzureichen bei Continuing Medical Education, Chicago College of Osteopathic Medicine, 5200 S. Ellis Avenue, Chicago IL 60615.
117