Zeitschrift 
Heilpädagogische Forschung : Zeitschrift für Pädagogik und Psychologie bei Behinderungen
Seite
179
Einzelbild herunterladen

Bericht

Bericht

Bericht über die 26. Arbeitstagung

der Dozentinnen und Dozenten

an Sonderpädagogischen Studienstätten in deutsprachigen Ländern

Am Fachbereich Sonderpädagogik der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg mit Sitz in Reutlingen fand vom 5.7. Oktober 1989 die 26. Arbeitstagung der Dozentinnen und Dozenten an Sonder­pädagogischen Studienstätten statt. Vier­zig Referenten und Referentinnen aus der Schweiz, Österreich und der Bundes­republik Deutschland haben unter dem Rahmenthema

Veränderte sonderpädagogische Aufga­ben- und Handlungsfelder Konsequen­zen für Studium und Weiterbildung

über ihre Arbeit berichtet und ihre Er­

gebnisse zur Diskussion gestellt. Die ein­

zelnen Beiträge wurden unter folgende

übergeordnete Rahmenthemen zusam­

mengefaßt:

Didaktik der Aus- und Weiterbildung von Sonderpädagogen

Integration im Kindes- und Jugend­alter

HEILPÄ DAGOGISCHE FORSCHUNG

Kooperation Sonderschule und Allgemeine Schule

Ausländerpädagogik

Integration im Erwachsenenalter

Spezielle sonderpädagogische Förderung

Neue Medien

Zusammenarbeit von Sonder­pädagogen und Eltern

Supervision/Konsultation

In den gut besuchten Veranstaltungen wurde über neue sonderpädagogische Aufgabenfelder in schulischen und außer­schulischen Bereichen für die Wissen­schaft sowie über Konsequenzen für die Lehre und Weiterbildung von Sonder­pädagoginnen und Sonderpädagogen dis­kutiert.

Prof. Dr. Andreas Möckel von der Univer­sität Würzburg sprach in seinem Eröff­nungsvortrag überGrundlagen der Bera­tung in integrativen Schulklassen. Parallel zum Kongreß tagte die Kom­mission Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), die sich schwerpunktmäßig mit neuen gesellschaftspolitischen Tendenzen

Band XV, Heft 3, 1989

und ihren Auswirkungen auf sonderpäd­agogische Praxis befaßte. Am Schluß der Tagung wurde einstim­mig folgende Resolution verabschiedet: Die 26. Arbeitstagung der Dozentinnen und Dozenten der Sonderpädagogik in deutschsprachigen Ländern hat sich mit gegenwärtigen Tendenzen und Strömun­gen befaßt, in denen inhumanes Denken und Handeln propagiert werden. Rechts­radikale Parteiprogramme wie das der Republikaner auf der einen Seite, und wissenschaftliche Versuche zur Recht­fertigung von Neoeugenetik und Eutha­nasie auf der anderen Seite, wenden sich direkt oder indirekt gegen die Würde und das Lebensrecht behinderter und benachteiligter Menschen. Dieses Gedankengut ist nicht vereinbar mit Zielen und Inhalten einer humanen Pädagogik, der sich die Sonderpädagogik in besonderem Maße verpflichtet weiß. Die 27. Arbeitstagung der Dozentinnen und Dozenten der Sonderpädagogik wird 1990 in Saarbrücken mit dem Thema Integration stattfinden.

Iris Füssenich, Reutlingen

179