A
VE
ER
Nachrichten
Nachrichten
Der Internationale Arbeitskreis Sonnenberg bietet zum Problemkreis„Rehabilitation der Behinderten‘‘ im Jahr 1990 folgende Tagungen an:
Vom 31.3.—8.4.90„Informieren, aufeinander zugehen, sich verständigen— Möglichkeiten der Öffentlichkeitsarbeit für behinderte und mit behinderten Menschen.‘ Eingeladen sind von einer Behinderung Betroffene, hauptberuflich oder ehrenamtlich mit Behinderten Arbeitende und Angehörige von Initiativgruppen.
Vom 27.5.—4.6.90„Möglichkeiten der Rehabilitation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Down-Syndrom.“ Eingeladen sind betroffene Familien und Fachleute. Es gibt einen speziellen Tagungsbeitrag für Kinder bis 15 Jahren: DM 165,— und Jugendliche bis 20 Jahren: DM 230,—.
Vom 9.9.—16.9.90„Der Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten bei chronisch kranken Kindern.‘ Eingeladen sind Ärz
te, Pädagogen, Psychologen, Sozialarbeiter und Erzieher sowie betroffene Eltern. Der Tagungsbeitrag liegt bei DM 365,— bzw. DM 280,—.
Vom 6.—14.10.90„Professionelle Hilfe und Selbsthilfe bei der Rehabilitation blinder und sehbehinderter Kinder und Jugendlicher.‘‘ Eingeladen sind Blinde und Sehbehinderte, Eltern sowie ehrenamtliche und professionelle Helfer.
Bei den Tagungen bei denen keine Sonderangaben für den Tagungsbeitrag gemacht wurden, beträgt dieser DM 400,— bzw. für Schüler, Studenten, Auszubildende und Arbeitslose DM 310,— einschließlich Unterkunft und Verpflegung sowie Abholung in Bad Harzburg.
Alle Tagungen finden in St. Andreasberg (Harz) statt. Für weitere Informationen und Anmeldung steht der Internationale Arbeitskreis Sonnenberg, Bankplatz 8, Postfach 2940, D-3300 Braunschweig, Tel.: 0531/49242 zur Verfügung.
Der Fachkongreß für Erzieher /innen, Lehrer/innen, Psychologen/innen, Sozialpädagogen /innen, Diplompädagogen/innen und Sonderpädagogen/innen.
— Fachvorträge — Symposien — Workshops
VERHALTENS
STÖRUNGEN VERHINDERN
Prävention als pädagogische Aufgabe
Kongreß an der Universität Oldenburg vom 15.—17. März 1990
180
— Buchausstellung — Medidationsraum — Filmprogramm
und der offene ‚Markt der pädagogischen Möglichkeiten‘, an dem Institutionen und Schulen ihre Arbeit dokumentieren, wo Sie ein Forum für ungebundene Kommunikation und Austausch finden können.
Anmeldungen und Informationen bei:
Prof. Dr. H. Neukäter
— Kongreßbüro/ EW 2— Postfach 2503
2900 Oldenburg
Vom 14. bis 16. Juni 1990 findet in Mar
burg ein bundesweiter Kongreß mit dem
Thema:„Ende der Verwahrung?! Per
spektiven geistig behinderter Menschen
zum selbständigen Leben‘“‘ statt.
Leitgedanke des Kongresses ist es, Mög
lichkeiten und Wege zur„Normalisie
rung‘ des Lebens geistig Behinderter aufzuzeigen und zu diskutieren.
Mit dem Kongreß soll erreicht werden,
daß
— über ambulante Hilfe für geistig behinderte Menschen in der Öffentlichkeit diskutiert wird,
— Betroffene, Eltern und Helfer ein Forum finden, um Erfahrungen auszutauschen,”
— Fachleute, Betroffene und Interessierte angeregt werden, über neue Wohnformen von geistig Behinderten nachzudenken.
Nähere Informationen sind über folgende
Anschrift erhältlich: fib e.V., Kongreß
büro, Am Erlengraben 12a, D-3550 Mar
burg, Tel.: 06421/23600.
Vom 12.—15. September 1990 findet die REHAB’90, 6. Internationale Fachausstellung für Rehabilitationshilfen mit begleitendem Fortbildungskongreß in den neuen Hallen des Karlsruher Kongreß- und Ausstellungszentrums statt. Schwerpunktthemen des Fortbildungskongresses sind 1. Aktuelle Rehabilitationsthemen, 2. Ergotherapie, 3. Krankengymnastik/ Physiotherapie, 4. Medizinische Orthopädie/Orthopädische Chirurgie, 5. Sonderpädagogik/ Psychomotorik, 6. Selbsthilfe Behinderter. Weitere Informationen über REHAB’90 Fachausstellung und Kongreß: inter Service Borgmann, P.O.B. 100 555, D-4600 Dortmund 1, Tel.(0231) 128010/11, Tx: 17231329 interS, Fax:(0231) 12 56 40.
HEILPÄDAGOGISCHIE FORSCHUNG Band XV, Heft 3, 1989