Rainer Benkmann- Qualitative Verfahren für Lehrende im gemeinsamen Unterricht
Abb. 2: Verteilung der Szenen(n=68) auf unproblematisches Verhalten
Aufmerksamkeit
. Erfüllt Aufford
3. Selbständigkeit
Hilfe/Helfen
Gemei. Unterneh
Frdl. Körperkon
Unprobl. Verhalten
angefangen hatte. Hans? machte nur mit Jungen Unfug. 19 Fälle lagen vor, in denen er sich allein vor der Lerngruppe in den Vordergrund spielte. In 12 Fällen machte er Quatsch mit seinem Freund Kevin, von denen einmal der Quatsch von Kevin initiiert wurde. In 6 Fällen trieb Hans Unfug mit Jörg, davon mach
Gleit. Beginn
a ba
Frühstück
I
ha) SS test vr a
Arbeitszeit
Morgenkreis
te Jörg in 2 Fällen den Anfang. Schließlich fand in vier Szenen Quatsch mit drei anderen Jungen statt(Abb. 2).
Abbildung 3 zeigt, daß die meisten quatschmachenden Ereignisse während des Morgenkreises stattfanden. Auffallend ist, daß mehr als die Hälfte dieser Ereignisse ohne ein anderes Kind vor
kamen. Offensichtlich bot der Morgenkreis die beste Gelegenheit für Hans, sich durch Quatschmachen vor den anderen Kindern hervorzutun. Während der Arbeitszeit trat dagegen dieses Verhalten des Jungen relativ selten auf. Das hing vermutlich mit der Gestaltung des Lernens im binnendifferenzierenden Un
Abb. 3: Verteilung der Szenen(n=41) Quatschmachen ohne andere Kinder (Abk.: Ohne) und mit anderen Kindern auf pädagogische Situationen im binnendifferenzierenden Unterricht
WATER TEN TEEN ARTE TOTEN CNN TERN NT EEE WERDEN ER
2 Dieser Name und alle weiteren Namen wurden geändert.
HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Band XXI, Heft 1, 1995