Zeitschrift 
Heilpädagogische Forschung : Zeitschrift für Pädagogik und Psychologie bei Behinderungen
Seite
13
Einzelbild herunterladen

Rainer Benkmann- Qualitative Verfahren für Lehrende im gemeinsamen Unterricht

Literatur

Benkmann, R.(1995). Diagnose und Förderung in lern- und erziehungs­schwierigen Situationen Zur Bedeutung teilnehmender Beobachtung und problemzentrierter Gespräche im binnendifferenzierenden Unterricht. In: H. Eberwein& J. Mand: Forschen für die Schulpraxis. Was Lehrer über Erkenntnisse qualitativer Sozialforschung wissen sollten. Weinheim: Deut­scher Studien Verlag, 344-363.

Boban, I., Hinz, A.& Wocken, H.(1988). Warum Pädagogen aus der Arbeit in Integrationsklassen aussteigen. In: H. Wocken, G. Antor& A. Hinz(Hrsg.): Integrationsklassen in Hamburger Grundschulen. Hamburg: Curio, 275-333.

Bortz, J.(1984). Lehrbuch der empirischen Forschung: Für Sozialwissenschaftler unter Mitarbeit von D. Bongers. Berlin; Heidelberg; New York; Tokyo: Springer.

Damon, W.(1984). Peer-Education: The Untapped Potential. In: Journal of Applied Developmental Psychology, 5. Jg., 331-334.

Eberwein, H.& Mand, J.(Hrsg.)(1995). Forschen für die Schulpraxis. Was Lehrer über Erkenntnisse qualitativer Sozialforschung wissen sollten. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

Haeberlin, U., Jenny-Fuchs, E.& Moser Opitz, E.(1992). Zusammenarbeit. Wie Lehrpersonen in integrativen Kindergärten und Schulklassen Kooperation zwischen Regel- und Sonderpädagogik erfahren. Bern& Stuttgart: Verlag Paul Haupt.

von Hentig, H.(1982). Erkennen durch Handeln. Über das Verhältnis von Erfahrung und objektivierender Methode. In: von Hentig, H.: Versuche über das Verhältnis von Pädagogik und Erziehungswissenschaften. Stuttgart: Klett­Cotta, 27-61.

Anschrift des Autors:

Dr. Rainer Benkmann

Universität Hannover

Fachbereich Erziehungswissenschaften I Lehreinheit für Sonderpädagogik Abteilung Lernbehindertenpädagogik Bismarckstr. 2

D-30173 Hannover

HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Band XXI, Heft 1, 1995

von Hentig, H.(1990). Die Bielefelder Laborschule. Aufgaben, Prinzipien, Ein­richtungen. Impuls Bd. 7. Universität Bielefeld(2. Aufl.).

Krappmann, L.(1978). Soziologische Dimensionen der Identität. Stuttgart: Klett­Cotta(5. Aufl.).

Kohlberg, L.(1987). Moralische Erziehung und demokratische Erziehung. In: Lind, G.& Raschert, J.: Moralische Urteilsfähigkeit. Eine Auseinanderset­zung mit Lawrence Kohlberg. Weinheim; Basel: Beltz, 2543.

Lamnek, S.(1989). Qualitative Sozialforschung. Bd. 2. Methoden und Techni­ken. München: Psychologie Verlags Union.

Oswald, H.& Krappmann, L. unter Mitarbeit von C. Fricke(1988). Soziale Beziehungen und Interaktionen unter Grundschulkindern. Methoden und ausgewählte Ergebnisse eines qualitativen Forschungsprojektes. Materialien aus der Bildungsforschung Nr. 33. Berlin: Max-Planck-Institut für Bil­dungsforschung.

Schmetz, D.(1994). Schulprogrammentwicklung und sonderpädagogische För­derung in der Allgemeinen Schule und in der Lernbehindertenschule. In: W. Baudisch& D. Schmetz: Lernbehinderung und Wege zur differenzierten Förderung. Frankfurt a.M.: Diesterweg, 10-22.

Strauss, A.L.(1991). Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. München: Fink.

Süß, K.-U.(1987). Qualitas. Ein Software-Paket für die Analyse qualitativer Daten. Fachbereich Erziehungs- und Unterrichtswissenschaften. Freie Uni­

Witzel, A.(1982). Verfahren der qualitativen Sozialforschung. Überblick und Alternativen. Frankfurt a.M.: Campus Verlag.

13