Ulrich Heimlich und Ditmar Schmetz- Beobachtung integrativer Spielprozesse
In: Zeitschrift für Heilpäd. 44(6), 369-374
Hansen, G.:(1986). Diskriminiert. Über den Umgang der Schule mit Minderheiten. Weinheim u. Basel: Beltz
Heimlich, U.(1993a). Projekt„Gemeinsam spielen,,. Zur Gestaltung integrativer Spielsituationen— ein Zwischenbericht. In: Gemeinsam leben. 1(H. 1), 14-1 9
Heimlich, U.(1993b). Einführung in die Spielpädagogik. Bad Heilbrunn, Obb.: Klinkhardt
Heimlich, U.& Höltershinken, D.(1994). Gemeinsam spielen. Integrative Spielprozesse im Regelkindergarten. Seelze-Velber: Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung
Jehle, P.(1982). Versuchsanordnungen in der Einzelfallforschung. In: Heilpädagogische Forschung. IX(H. 3), S. 279-307
Kaplan, K., Rückert, E.& Garde, D. u.a.(1993). Gemeinsame Förderung behinderter und nichtbehinderter Kinder. Handbuch für den Kindergarten. Weinheim u. Basel: Beltz
Klein, G., Kreie, G., Kron, M.& Reiser, H.(1987). Integrative Prozesse in Kindergartengruppen. Über die gemeinsame Erziehung von behindertern und nichtbehinderten Kindern. München: DJI
Klein, G.& Nestle, W.(Hrsg.)(1992). Kooperation zwischen behinderten und nichtbehinderten Menschen. Dokumente— Erfahrungen— Ergebnisse des Projekts„Gemeinsam leben— gemeinsam handeln“. Rheinbreitbach: Dürr
Kohler, F.W., Strain, P., Maretsky, S.& DeCesare, L.(1990). Promoting Positive and Supportive Interactions Between Preschoolers: An Analysis of GroupOriented Contingencies. In: Journal of Early Intervention. 14(H. 4), 327-341
Lamnek, S.(1989). Qualitative Sozialforschung. Bd. 1/2. München: Psychologie Verlags Union
Langeveld, M.J.& Danner, H.(1981). Methodologie und Sinn-Orientierung in der Pädagogik. München: Reinhardt
Lefebvre, D.& Strain, P.S.(1989). Effects of Group Contingencies on the Frequency of Social Interactions among Autistic and Nonhandicapped Preschool Children: Making LRE Effecacious. In: Journal of Early Intervention. 13(H. 4), 329-341
Anschriften der Autoren:
Prof. Dr. Ulrich Heimlich Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg Institut für Rehabilitationspädagogik Selkestr. 9
D-06099 Halle/S.
Prof. Dr. Ditmar Schmetz
Universität Dortmund
Fachbereich Sondererziehung und Rehabilitation Emil-Figge-Str. 50
D-44221 Dortmund
36
Maturana, H.& Varela, F.(1987). Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens.(2. Aufl.). München: Scherz
Meister, H.(1991). Gemeinsamer Kindergarten für nichtbehinderte und behinderte Kinder. Saarbrücker Beiträge zur Integrationspädagogik, Bd. 5. St. Ingbert: Röhrig
Odom, S.L.& Karnes, M.B.(1988). Early Intervention for Infants and Children with Handicaps. Baltimore: Paul H. Brookes
Parten, M.B.(1932). Social participation among preschool children. In: Journal of Abnormal and Social Psychology. 27, 243-269
Preuss-Lausitz, U.(1990). Zum Stand der Integrationsforschung. In: Eberwein, H. (Hrsg.): Behinderte und Nichtbehinderte lernen gemeinsam. Hb. d. Integrationspädagogik.(2. Aufl.). Weinheim u. Basel: Beltz, 241-247
Schmidt-Denter, U.(1988). Soziale Entwicklung. Weinheim u. München: PVU
Speck, O.(1991). System Heilpädagogik. Eine ökologisch reflexive Grundlegungen.(2. Aufl.). München, Basel: Reinhardt
Strain, P.S.& Odom, S.L.(1986). Peer Social Initiations: Effective Intervention for Social Skills Development of Exceptional Children. In: Exceptional Children. 52(H. 6), 543-551
Tietze, W.(1992). Tageseinrichtungen für Kinder— ein sozialpädagogischer Überblick. In: Gernert, W.(Hg.): Gesetz über Tageseinrichtungen für Kinder. Stuttgart u.a.: Boorberg, 9-20
Wegener-Spöhring, G.(1989). Aggressive Spiele bei Kindern— Beobachtung und Interpretation von Spielszenen. In: Bildung und Erziehung. 42(H. 1), 103-120
Wember, F.B.(1992). Über Möglichkeiten und Grenzen des Einfühlenden Verstehens als Methode der sonderpädagogischen Forschung I: Versuch einer Explikation. II: Versuch einer Evaluation. In: VHN 61, I: 353-375, II: 451—475
Winkel, R.(1993).„Ey, ich aids dich an!“ Die fünf Sinnperspektiven aggressiven Verhaltens in der Schule. In: Pädagogik. 45(H. 3), 6ff.
HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Band XXI, Heft 1, 1995