Zeitschrift 
Heilpädagogische Forschung : Zeitschrift für Pädagogik und Psychologie bei Behinderungen
Seite
57
Einzelbild herunterladen

Ferdinand Klein- Aspekte des Gegenstandes und der pädagogischen Methode der schulischen Integrationsforschung

gen des(noch) gegebenen Dilemmas zwi­schen dem öffentlichen und dem wissen­schaftlichen Interesse im Sinne der phi­losophischen Ironie von Richard Rorty so verstanden werden, daß ich versuche

Literatur

Benner, D.(Hrsg.)(1986). Johann Friedrich Herbart: Systematische Pädagogik. Stuttgart: Klett-Cotta.

Bleidick, U. u.a.(1992). Einführung in die Behindertenpädagogik. Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer.

Brezinka, W.(1989). Aufklärung über Erziehungstheorien. München, Basel: Reinhardt

Capra, F.(1992). Was heißt Tiefenökologie? Teilnehmendes Erkennen als neu­es Paradigma. Vortrag Südwest-Tele-Akademie am 14.6. 1992.

Danner, H.(1989). Methoden geisteswissenschaftlicher Pädagogik. München, Basel: Reinhardt.

Deutscher Bildungsrat(1973). Zur pädagogischen Förderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder. Bonn.(Beiheft 11 der Zeitschrift für Heilpädagogik 1974)

Fromm, E.(1993). Leben zwischen Haben und Sein.(Hrsg. R. Funk). Frankfurt, Berlin, Wien: Ullstein.

Gadamer, H.-G.(1992). Die Vielfalt der Sprache und das Verstehen der Welt. Vortrag Tele-Akademie Bayern 3 am 8.9.1992.

Haeberlin, U. u.a.(1992). Zusammenarbeit. Wie Lehrpersonen Kooperation zwischen Regel- und Sonderpädagogik in integrativen Kindergärten und Schulklassen erfahren. Bern, Stuttgart: Paul Haupt.

Haeberlin, U.(1993). Begleitforschung in sonder- und heilpädagogischen Praxisprojekten. Wissenschaftsgeleitete Beratung statt Handlungsforschung. Zeitschrift für Heilpädagogik, 44, 369-374.

Hentig, H. von(1993). Die Schule neu denken. Eine Übung in praktischer Vemunft. München, Wien: Hanser.

Hierdeis, H.& Hug, T.(1992). Pädagogische Alltagstheorien und erziehungs­wissenschaftliche Theorien. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Jaspers, K.(1954). Psychologie der Weltanschauungen. Heidelberg, Berlin: Sprin­

Jaspers, K.(1970). Was ist Erziehung? Ein Lesebuch. München, Zürich: Piper.

Kamutzki, H. u.a.(1991). Bericht und Studien zum Abschluß der wissenschaft­lichen Begleitung des Schulversuchesgemeinsamer Unterricht an der Grundschule Rüsselsheim-Königstädten. Universität Frankfurt(unver­öffentlichtes Manuskript, 171 S.).

Klafki, W.(1973). Handlungsforschung im Schulfeld. Zeitschrift für Pädago­gik, 19, 487-516.

Klein, F.(1984). Das verkürzte Gegenstands- und Methodenbewußtsein der Sonderpädagogik und Ansätze zur Überwindung durch heilpädagogisches Handeln. In E.E. Kobi u.a.(Hrsg.), Zum Verhältnis von Pädagogik und Sonderpädagogik. Luzern: Schweizerische Zentralstelle für Heilpädagogik, 1-77.

Klein, F.(1987). Schulische Integrationsversuche unter dem Aspekt der Bildung des Schülers. Konsequenzen für die Forschungsmethode. Pädagogische Rundschau, 41, 633-644.

Klein, F.(1988). Forschungsmethodische Fragen im integrativen schulischen Erziehungsfeld unter dem Aspekt der Bildung des Schülers. In Blickenstorfer u.a.(Hrsg.), Ethik in der Sonderpädagogik. Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Heinz Bach. Berlin: Marhold, 166-180.

Klein, F.(1990). Die Selbstentwicklung des Erziehers schwer geistig behinder­ter Kinder. Unsere Jugend, 42, 538-550.

Klein, F.(1991a). Müssen heilpädagogische Kenntnisse, Fähigkeiten und Fer­tigkeiten in die künftige Lehreraus- und-fortbildung integriert werden? In S. Bäuerle(Hrsg.), Lehrer auf die Schulbank. Stuttgart: Metzler, 258-271.

Anschrift des Autors:

Prof. Dr. Ferdinand Klein

FB Sonderpädagogik der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg in Verbindung mit der Universität Tübingen

Postfach 2344

D-72713 Reutlingen

HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Band XXI, Heft 1, 1995

dasNeue gegen das Alte auszuspielen (Rorty 1993, 128). Kann durch eine iro­nisierende Argumentation der Weg durch die Erscheinungen hindurch... zum Realen gebahnt werden(Rorty

1993, 128)? Ist das unter dem Anspruch von Kontingenz und Solidarität im Hin­blick auf mehr Gerechtigkeit und mehr Freiheit denkbar?

Klein, F.(1991b). Die Familie des geistig behinderten Menschen im Wandel der Zeit. Unsere Jugend, 43, 326-336.

Klein, F.(1993). Heilpädagogische Hilfe für Menschen mit geistiger Behinde­rung und schwersten Verhaltensstörungen. In G. Gramp(Hrsg.), Keiner will sie haben. Schwäbisch Hall(Eigenverlag der Evang. Fachschule für Heilerziehungspflege, Sudetenweg 92, 74523 Schwäbisch Hall), 2945.

Kobi, E.E.(1993). Vom unbeholfenen Helfer. In Chr. Mürner, S. Schriber(Hrsg.), Selbstkritik der Sonderpädagogik. Luzern: Schweizerische Zentralstelle für Heilpädagogik, 97-112.

Kron, F.W.(1993). Grundwissen Didaktik. München, Basel: Reinhardt.

Kümmel, F.(1969). Zum Problem des Gewissens. In O.F. Bollnow(Hrsg.), Erziehung in anthroposophischer Sicht. Zürich: Morgarten Verlag, 168-192.

Laing, R.D.(1990). Die Tatsachen des Lebens. München: dtv.

Leonhard, H.-W.(1989). Die Leugnung des Geistes. Eine pädagogische Streitschrift zur empirischen Psychologie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Lippitz, W.(1993). Phänomenologische Studien in der Pädagogik. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

Luhmann, N.& Schorr, K.-E.(1979). Reflexionsprobleme im Erziehungssystem. Stuttgart: Klett-Cotta.

Luhmann, N. u.a.(1990). Beobachter. Konvergenz der Erkenntnistheorie. Mün­chen, Zürich: Piper.

Maturana, H.R., Varela, F.J.(1987). Der Baum der Erkenntnis. Wie wir die Welt durch unsere Wahrnehmung erschaffen die biologischen Wurzeln menschlichen Erkennens. Bern, München, Wien: Huber.

Muth, J.(1986). Integration von Behinderten. Über die Gemeinsamkeit im Bildungswesen. Essen: Neue Deutsche Schule Verlagsgesellschaft.

Popper, K.R.(1994). Wissenschaftslehre in entwicklungstheoretischer und logi­scher Sicht. In K.R. Popper. Alles Leben ist Problemlösen. München, Zürich: Piper, 1545.

Popper, K.R.(1994). Die erkenntnistheoretische Position der Evolutionären Erkenntnistheorie. In K.R. Popper, Alles Leben ist Problemlösen. München, Zürich: Piper, 127-144.

Popper, K.R.(1994). Kepler: Seine Metaphysik des Sonnensystems und seine empirische Kritik. In R.K. Popper, Alles Leben ist Problemlösen. München, Zürich: Piper, 145-152.

Popper, K.R.(1994). Zum Thema Freiheit. In R.K. Popper, Alles Leben ist Problemlösen. München, Zürich: Piper, 155-172.

Popper, K.R.(1994). Über Geschichtsschreibung und über den Sinn der Ge­schichte. In R.K. Popper, Alles Leben ist Problemlösen. München, Zürich: Piper, 173-205.

Riedel, M.(1978). Verstehen oder Erklären? Zur Theorie und Geschichte der hermeneutischen Wissenschaften. Stuttgart: Klett-Cotta.

Röhrs, H.(1968). Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Stutt­gart, Berlin, Köln, Mainz: Kohlhammer.

Rorty, R.(1993). Kontingenz, Ironie und Solidarität. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Speck, O.(1993). Bedeutung und Kritik des ökologischen Ansatzes in der Heilpädagogik. VHN, 62, 144-157.

Sünkel, W.(1994). Im Blick auf Erziehung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Wember, F.B..(1992a). Über Möglichkeiten und Grenzen des Einfühlenden Verstehens als Methode der sonderpädagogischen Forschung I: Versuch einer Explikation. VHN, 61, 353-375.

Wember, F.B.(1992b). Über Möglichkeiten und Grenzen des Einfühlenden Verstehens als Methode der sonderpädagogischen Forschung II: Versuch einer Evaluation. VHN, 61, 451475.

Zeitschrift für Heilpädagogik(1994). Empfehlungen zur sonderpädagogischen Förderung in in den Schulen in der Bundesrepublik Deutschland. 484-494.

57