Karin Schakib-Ekbatan und Hermann Schöler- Zur Persistenz von Sprachentwicklungsstörungen
Tab. 1: Alter der Pbn bei UI, UV und UVI
Pb Alter Alter Alter zu UI zu UV zu UVI Ingo 6;9 11;4 16;0 Thorsten 6;10 11;0 15;11 Stefan 6;10 1;3 15;11 Steffen 6;10 12;1 16;10 Ramona S. 6;11 11:6 16;3 Nadine il 15 16;2 Ramona G. 7;4 15 16;2 Marc 7,10 12;4 17;0 Thomas 8;0 12;0 11:3
und Nicolay 1994). In Tabelle 1 sind das Alter bei der ersten(UI), der fünften (UV, letzter Untersuchungszeitpunkt im Rahmen der Kohorten-Sequenz-Analyse) und der letzten Untersuchung(UVI) sowie das Geschlecht angeführt.
Bei sechs Pbn wurde die Diagnose„Dysgrammatismus“ durch Adjektive wie „Schwer“(1),„erheblich“(1),„mittel“ (3) und„massiv“(1) spezifiziert. Wie wir zeigen konnten(Schöler, Anzer& Illichmann 1987), bietet diese auf Liebmann(1901) zurückzuführende Einteilung in drei Schweregrade(leicht— mittel— schwer) keine zusätzlichen Informationen, die zur Differenzierung innerhalb des Störungsbildes„Dysgrammatismus“ beitragen könnten. Bei allen Pbn wurde eine Dyslalie diagnostiziert, und ebenfalls bei allen wurden bereits im Vorschulalter zum Teil vielfältige therapeutische Maßnahmen durchgeführt. Weitere Auffälligkeiten, die zu UI und UN den Akten entnommen wurden, sind in Tabelle 2 aufgelistet.
Bedeutsam ist, daß— soweit dazu Angaben gemacht wurden— bereits in der Familie Sprech- und Sprachauffälligkeiten vorlagen. Allerdings sind diese Daten, ebenso wie prä-, peri- oder postnatale Auffälligkeiten nicht zwingend mit der hier betrachteten spezifischen Sprachentwicklungsstörung in Verbindung zu bringen, da sich nicht bei allen solche Auffälligkeiten finden ließen oder sogar ausdrücklich von den Eltern ausgeschlossen wurden. Gleichwohl stellen solche Besonderheiten bekanntermaßen ein erhöhtes Risiko an Dispositionen für ‚Grundauffälligkeiten‘(Motsch 1992) im organisch-konstitutionellen Bereich dar, die im Verein mit psychischen und so
Tab. 2: Auffälligkeiten der Pbn, die zu UI und UNI den Akten entnommen werden konnten
Pb Redefluß- Wortfinstörung dungs- in Sprachstörung entwicklung, Kommunikation verstärkt über nonverbale Bereiche Ingo°°° Thorsten- Zn° Stefan°°° Steffen°° RamonaS.*°° Nadine= Zz Ramona G.- za° Marc..°.° Thomas°-°
zialen Faktoren die Symptome entstehen lassen können, wie sie bei den Pbn vorkamen. Bei keinem Pb ergab sich das Bild einer isolierten Sprachauffälligkeit, wie dies einige linguistische Theorien zur Spezifischen Sprachentwicklungsstörung(u.a. Clahsen 1991; Gopnik 1990) nahelegen: Entwicklungsabweichungen zeigten sich auch in nichtsprachlichen Bereichen, wie im Verhalten oder in motorischen Bereichen. Ein auffallender Befund ist, daß bei nahezu der Hälfte der Pbn explizit von einem „Stillstand in der Sprachentwicklung“ berichtet wurde und die Kinder sich in der Folge wesentlich mit Gesten verständigt hätten.
Zur Schullaufbahn der Jugendlichen. Mit Ausnahme von Nadine absolvieren (zum Zeitpunkt UVI) alle Jugendlichen ihre Schulausbildung an einer Regelschule, vornehmlich der Hauptschule. Hier zeigen sich allerdings unterschiedliche Verläufe: Während sich Nadine mit dem Lernstoff der Sprachheilschule(der sich aus dem Selbstverständnis der Sprachheilschulen heraus inhaltlich nicht von dem Lernstoff einer Regelschule unterscheiden soll) schwer tut, zeigen sich Defizite in den Lernvoraussetzungen bei Thomas und voraussichtlich auch bei Ramona S. erst auf der Schwelle zur Berufsausbildung. Drei der Jugendlichen befinden sich in der Berufsausbildung, die in keinem Fall unproblematisch verläuft: Ein Jugendlicher
HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Band XXI, Heft 2, 1995
„Stillstand“ Motorische Auffällig
Konzentra- Verhaltens
Auffällig- keiten tions- auffälligkeiten in der probleme keiten auditiven Wahrnehmung .-- ---.° -.°=. - Zi. .°--. ---. -. -... -.-.
besucht einen Sonderzweig der Berufsschule, einer mußte die Berufsschule verlassen, scheint nach Auskunft der Mutter jedoch Erfolg in seiner Arbeitstätigkeit zu haben, ein Jugendlicher hat die Lehre abgebrochen. Thorsten will nach dem Realschul-Abschluß einen erneuten Anlauf zum Wechsel auf das Gymnasium versuchen. Er stammt als einziger Jugendlicher aus einer Akademiker-Familie. Es ist anzunehmen, daß deshalb schulische Ausbildung und eine entsprechende Berufsausbildung hohen Stellenwert besitzen und dieser sich in entsprechender Förderung oder Unterstützung ausdrückt. Bei drei Jugendlichen hat sich die familiäre Situation durch Trennung der Eltern oder neue Partnerschaft eines Elternteils mittlerweile verändert.
Die Aufgaben zu UVI
Zahlen-Nachsprechen. Der Untertest Zahlennachsprechen(ZN) des HAWIKR(Tewes 1983) diente als Maß für die auditiv-serielle Kurzzeitgedächtnisspanne. Der Pb hört dabei Zahlenfolgen, die (von drei bzw. zwei Zahlen an) immer länger werden und die er unmittelbar (a) in der vorgegebenen Folge(ZNV) und(b) in der umgekehrten Abfolge (ZNR) reproduzieren soll. Mit dieser Aufgabe wird ein relativ sprachunabhängiger Indikator für die auditiv-serielle Verarbeitungskapazität(Merkspanne) erfaßt.
79