Petra Wolschkeetal.- Unterschiedliches Lernverhalten von Kindern im ersten Schuljahr(Leipziger Lerntest DB-BAK)
Leistungs-, Anamnese-, Entwicklungs- und Verhaltensvariablen?
sprechend einem von Remmler-Schüler (1975) entwickelten Screening-Verfahren. Die Kinder mit Lernbehinderung besuchten den Kindergarten oder die Ein
et al. 1992). In drei Untertests wird das Klassifizieren von geometrischen Figuren nach Form(UT1), Größe(UT2) und einer Kombination beider Merkmale
Methode gangsklasse von Leipziger„Hilfsschu-(UT3) verlangt. Die Anforderungen in len“. den Untertests werden zunehmend komStichprobe Die Stichprobenmerkmale sind in Ta- plexer. Dies gilt auch für die Aufgaben
Es wurden Schüler der Regelschule(R: n= 60), der Sprachheilschule(S: n= 60) und der Lernbehindertenschule(LB: n= 33) untersucht(Wolschke 1988). Alle Untersuchungen fanden im ersten Halbjahr der jeweiligen Einschulungsjahre statt(in den Regel- und Sprachheilschulen im Schuljahr 1985/86, in den Lernbehindertenschulen im Schuljahr 1987/88). Ausgewählt wurden eine Regelschule in Berlin-Ost(eine Klasse) und in Leipzig(zwei Klassen). Die Kinder mit Auffälligkeiten der Sprachentwicklung kamen aus den Eingangsklassen von Sprachheilschulen in Leipzig, Berlin-Ost, Erfurt und Rostock. Die Aus
belle 1 angegeben. Unter den Kindern der Sprachheilschule und der Lernbehindertenschule fanden sich mehr Jungen als Mädchen, die Kinder der Lernbehindertenschule waren überzufällig älter als die der beiden anderen Schul
typen.
Testverfahren Aufbau und Durchführung des Leipzi
ger Lerntests DP-BAK haben wir früher bereits ausführlich beschrieben(Guthke
Tabelle 1: Stichprobenmerkmale
innerhalb eines jeden Untertests.
Jeder Untertest umfaßt 5 Aufgaben; 1 bis 3 sind Trainingsaufgaben, 4 und 5 Kontrollaufgaben. Die Trainingsaufgaben umfassen jeweils eine Beispiel- und eine Analogaufgabe. Das Kind soll die Klassifikationskriterien in der Beispielaufgabe erfassen und in der Analogaufgabe(bei veränderten Farben bzw. Details der Objekte) selbständig anwenden, wobei die Anzahl der Objekte zunimmt. Gefordert wird die Abstraktion von relevanten Merkmalsverknüpfungen aus dem Gesamtensemble von Eigenschaf
wahl dieser Schüler stützte sich auf Ein- Schultyp n Geschlecht Alter
schätzungen von Sonderpädagogen und Mädchen Jungen Md. Bereich Psychologen. Bei allen Kindern lagen Regelschule(R) 60 34(57%) 26(43%) 70 6;5-7;6 mittlere bis schwerste Auffälligkeiten im Sprachheilschule(S) 60 19(32%) 41(68%) 7;3 6;6-8;3 Satzbau und in der Grammatik vor, ent- Lernbehindertenschule(LB) 33 13(39%) 20(61%) 8;10 7;6-10;7
U1- Wert max= 15 Pkt
/
ld
Gesamttestwert U1-U3
max= 45 Punkte
|——
a U2- Wert max= 15 Pkt
/ /
4 N 4
U 3- Wert max= 15 Pkt
/ / /
7<
Kontrolle 2 Aufgaben max= 6Pkt
Kontrolle 2 Aufgaben max= 6Pkt
Kontrolle 2 Aufgaben max= 6Pkt
Training 3 Aufgaben max= 9Pkt
Training 3 Aufgaben max= 9Pkt
Training 3 Aufgaben max= 9Pkt
s
Sn A a 7
Gesamtkontrollwert max= 18 Punkte
Gesamttrainingswert
Abb. 1: Struktur der max= 27 Punkte Testwerte(Hilfensummenwerte) im Leipziger Lerntest
DP-BAK
HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Band XXI, Heft 2, 1995