Wolfgang Moog- Flexibilisierung von Zahlbegriffen und Zählhandlungen
Moog, W.(1993). Schwachstellen beim Addieren— Eine Erhebung bei lernschwachen Sonderschülern. Z. für Heilpädagogik, 44, 535-554.
Probst, H.(1983). Testverfahren zur Diagnostik spezifischer Lernvoraussetzungen. In Horn, R. u.a.(Hrsg.) Tests und Trends, 3. Jahrbuch der Pädagogischen Diagnostik. Weinheim: Beltz, 77-105.
Radatz, H.(1982). Zählen— eine oft vernachlässigte Fähigkeit. Die Grundschule, 14, 159-162.
Roeder, B.(1990). Statistiksystem für die praxisnahe Anwendung. In Piekara, F.H.(Hrsg.) Programmierte Werkzeuge, Bd. 2, München: ZAK-GmbH.
Anschrift des Autors:
Prof. Dr. Wolfgang Moog Universität Dortmund/FB 13 Emil-Figge-Str. SO
D-44221 Dortmund
HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Band XXI, Heft 3, 1995
Schmidt, S.& Weiser, W.(1982). Zählen und Zahlverständnis von Schulanfängem. Journal für Mathematikdidaktik, 227-263.
Secada, W.G., Fuson, K.C.& Hall, J.W.(1983). The transition from countingall to counting-on in Addition. Journal for Research in Mathematics Education, 14, 47-57.
Wember, F.B.(1989). Die sonderpädagogische Förderung elementarer mathematischer Begriffsbildung auf entwicklungspsychologischer Grundlage. Zeitschrift für Heilpädagogik, 40, 433-443.
121