Zeitschrift 
Heilpädagogische Forschung : Zeitschrift für Pädagogik und Psychologie bei Behinderungen
Seite
128
Einzelbild herunterladen

Friedrich Masendorf- Wissenserwerb Lernbehinderter im Sachunterricht als Funktion der Zeit

Betätigung der Ruder einzubauen waren und wie der Motor befestigt werden muß­te. Gemeinsam wurde auch überlegt, wie Wartezeiten bei den Montagearbeiten vermieden werden konnten, da die Leim­arbeiten bekanntlich eine gewisse Trok­kenzeit benötigten. Gemeinsam wurde auch beschlossen, nachdem der gesamte Arbeitsablauf organisiert wurde, bei je­der Zusammenkunft das Ziel der Stunde vorher festzulegen.

Während der manuellen Arbeit mußte mancher Schüler erfahren, wie schnell ein Sägeblatt durch falsches Sägen riß. Wegen der beeinträchtigten Feinmotorik mancher Kinder waren Korrekturen bei der manuellen Arbeit immer wieder er­forderlich. Auch war es notwendig, ins­besondere beim Bau der Tragflächen, die Schüler zu ermuntern, lieber einmal mehr zu fragen und in den Bauplan zu schauen, als unüberlegt und überhastet zu handeln. Die Verbindung der Flü­gelteile mußte besonders haltbar sein, da dort die größten Kräfte auftreten. Die Schüler erfuhren, daß es hier besonders ratsam ist, mit Weißleim zu kleben. Die V-Stellung wurde durch Unterstützung der Flügel mit Pappdreiecken unter den Flügeln erreicht. Bei der Flächenbespan­nung, die man gewöhnlich mit einfa­chen Tapetenkleister klebt, muß vor al­lem darauf geachtet werden, daß das Pa­pier faltenfrei aufliegt. Kleinere Fältchen verschwinden beim Trocknen oder Im­prägnieren. Hier wurden Geduld, Aus­dauer und Fingerspitzengefühl verlangt. Nach dem Imprägnieren mit farblosem Überzugslack(Spannlack) konnte jeder Schüler die Farbzusammenstellung an seinem Modell selbst bestimmen.

Als Lohn für die lange Mühe und Arbeit konnten die Schüler ihre Modelle nicht nur mit nach Hause nehmen; auf dem Sommerfest der Schule konnten sie ihre Flugzeuge stolz der Öffentlichkeit vor­führen. Daß durch die beschriebenen Ak­tivitäten der Schüler in Gr. IIIma­themagenisches Verhalten(Rothkopf 1970) gefördert wurde, zeigte sich bei dem abschließenden Besuch des Flie­gerhorstes Nörvenich. Die Soldaten (Flugzeugführer und Techniker) zeig­ten sich durch diefachmännischen Fra­gen der lernbehinderten Schüler über­

128

Informeller Test zum LehrzielbereichLuftfahrt

Wer war?

. Leonardo da Vinci Graf Zeppelin Otto von Lilienthal Gebrüder Wright Charles Lindbergh Dädalos und Ikaros Gebrüder Mongolfier

(Ordne nach Buchstaben)

Sagengestalt

erste Motorflieger Antlantikflieger Heißluftballonbauer Luftschiffbauer Erfinder

Luftpionier

Was bezeichnet man beim Flugzeug als?

8. Rumpf 9. Tragwerk 10. Fahrwerk 11. Leitwerk 12. Strahltriebwerk 13. Steuerwerk 14. Kolbentriebwerk

Was ist Luft? [ 1]Sauerstoff[

Motor

Räd

Mittelstück

Ruder

Flugzeugende& Düse

Flügel

] Kohlenstoff

[]Gasgemisch

Hat die Luft ein Gewicht?[

Was verstehst du unter Thermik? [ 1]Nebel[ []Aufwind[ Was ist Aerodynamik? [ 1]Magnetismus[ [ 1]Elektrizitätswärme Wie ist ein Unterschallprofil?

[]schmal[ I]dick []dünn

Wie verhält sich warme Luft? []neutral

[ Jabsteigend Was bedeutet Wirbelbildung? []Kraftverlust []Auftrieb

Hat die Luft einen Widerstand[

rascht. Dadurch wurde das Verständnis auch noch unverdauten Stoffes sozusa­gen amgroßen Objekt weiter vertieft. Die Begegnung der Schüler mit dem realen Objekt sowohl beim Flug­modellbau als auch beim Besuch des Fliegerhorst hat das mathemagenische Verhalten der Schüler selbst verändert und sich positiv auf die Behaltens­leistungen ausgewirkt. Erinnert sei in diesem Zusammenhang auch an die Un­tersuchung von Düker& Tausch(1957) zur Wirkung der Veranschaulichung auf die Erinnerungsleistung von Volks­schülern durch die Begegnung mit dem realen ObjektMeerschweinchen.

Für einen Großteil zu vermittelnder Sach­themen im Unterricht mit lernbehin­derten Schülern im Rahmen der tech­

]Ja

] Luftfeuchtigkeit ] Orkan/Sturm

] Strömungslehre

[]aufsteigend

[ 1]Kraftgewinn

]Ja[]Nein

nisch-naturwissenschaftlichen Fächer bis

hin zum Biologie- und Erdkundeunter­

richt empfiehlt sich das Bereitstellen län­

gerer Lernzeiten, wenn diese zur akti­

ven Auseinandersetzung mit dem Un­terrichtsgegenstand durch gelenktes Ent­deckenlassen genützt werden.; Sicherlich hat auch das ThemaLuft­

fahrt zum Lernerfolg mit beigetragen. Flugzeuge und Raketen sind heutzutage} auch für Sonderschüler eine Selbstver­ständlichkeit. Das Fliegen selbst aber ist

für die meisten Menschen immer noch geheimnisumwittert. Der Modellflugbau

hat den Kindern die Möglichkeit gege­

ben, handelnd und reflektierend die ver­meintlichen Geheimnisse zu lüften und angeregt, noch mehr erfahren zu wol­

len.

HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Band XXI, Heft 3, 1995