Zeitschrift 
Heilpädagogische Forschung : Zeitschrift für Pädagogik und Psychologie bei Behinderungen
Seite
151
Einzelbild herunterladen

Bach, H.& Pfirrmann, F.(Hrsg.).(1995). Reform schulischer Förderung beein­trächtigter Kinder. Abschlußbericht der Wissenschaftlichen Begleitung zum Schul­versuchErprobung einer Förderschule im Verbund mit integrierten Fördermaßnahmen an allgemeinen Schulen. Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung Rheinland-Pfalz Berichte und Materiali­en. Mainz: v. Hase& Koehler.

Bach, H.(1995). Geistigbehindertenpäd­agogik.(15. Aufl.). Berlin: Edition Marhold/ Spiess.

Bach, H.(1995). Sonderpädagogik im Grundriß.(15. Aufl.). Berlin: Edition Mar­hold/ Spiess.

Biniek, R.(1993). Akute Aphasien. Stutt­gart: Georg Thieme.

Bless, G.(1995). Zur Wirksamkeit der Integration. Stuttgart: Haupt.

Blin, Jutta. Ökosystemisches Denken und Handeln in der Erziehungswissenschaft am Beispiel eines interdisziplinären Mo­dellprojekts(Saarbrücker Hochschulschrif­ten Band 21). St. Ingbert: Röhrig.

Büttner, C.(1995). Autistische Sprachstö­rungen. Hürth: Gabel.

Camhy, Daniela G.(Hrsg.) Das philosophi­sche Denken von Kindern. Kongreßband des 5. Internationalen Kongresses für Kin­derphilosophie in Graz. Sankt Augustin: Academia Verlag.

Dank, Susanne. Probiers mal mit Musik. Lieder, Spiele und Ideen für den Unter­richtsalltag(zusammen mit einer Musik­cassette). Dortmund: modernes lernen borg­mann publishing.

Dörner, K., Nebel, C.& Redlich, A.(1995). Geschichten für gestreßte Kinder. Frei­burg: Herder.

Fornefeld, B.(1995). Das schwerstbehin­derte Kind und seine Entwicklung. Bei­träge zu einer Theorie der Erziehung. Hei­delberg: Universitätsverlag C. Winter. Franke, U.(Hrsg.) Therapie aggressiver und hyperaktiver Kinder. Stuttgart: Gu­stav Fischer.(Buch beim Verlag anfordern)

Grohnfeldt, M.(Hrsg.)(1995). Handbuch der Sprachtherapie Band 8: Sprachstö­

Der HEILPÄDAGOGISCHEN FORSCHUNG wurden folgende Bücher zur Rezension angeboten:

rungen im sonderpädagogischen Bezugs­system. Berlin: Edition Marhold/ Spiess. Günther, Herbert. Integration sprachbe­hinderter Schüler in die Regelschule. Eine empirische Untersuchung zur schuli­schen Integration in der Einschätzung und Beurteilung durch Sprachheilpädagogen in der Bundesrepublik Deutschland.(Schrif­ten zur Sprachheilpädagogik Band 3). Ber­lin: Edition Marhold/ Spiess.

Hahn, G-P.(1995). Hilfen für das Zu­sammenleben mit geistig Behinderten. Erfahrungen aus jahrzehntelanger Tätigkeit. Berlin: Edition Marhold/ Spiess.

Holtstiege, Hildegard. Modell Montessori. Grundsätze und aktuelle Geltung der Montessori-Pädagogik. Freiburg: Herder.

Hoyningen-Süess, U.& Amrein, C.(Hrsg.) (1995). Entstellung und Häßlichkeit. Bern: Haupt.

Jantzen, Wolfgang. Das Ganze muß ver­ändert werden. Zum Verhältnis von Be­hinderung, Ethik und Gewalt. Berlin: Edi­tion Marhold/ Spiess.

Kaufhold, Roland(Hrsg.). Annäherung an Bruno Bettelheim. Mainz: Matthias-Grü­newald.

Klimmek, Barbara. Janec und Tobias. Le­ben mit Muskelschwund. Frankfurt: Fischer Taschenbuch Verlag.

Lane, Harlan. Die Maske der Barmherzig­keit. Hamburg: Signum.

Ledl, Viktor. Kinder beobachten und för­dern. Wien: Schulbuchverlag Jugend& Volk.

Lotzmann, G.(Hrsg.)(1995). Das Prinzip der Ganzheit in Diagnose, Therapie und Rehabilitation mündlicher Kommunika­tionsstörungen. Berlin: Edition Marhold/ Spiess.

Nieß, N.& Dirlich-Wilhelm, H.(1995). Leben mit autistischen Kindern. Erfah­rungen und Hilfen. Freiburg: Herder.

Petermann, Franz(Hrsg.). Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie. Modelle psychischer Störungen im Kindes- und Ju­gendalter. Göttingen: Hogrefe.

HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Band XXI, Heft 3, 1995

Remschmidt, Helmut& Mattejat, Fritz. Kinder psychotischer Eltern. Beiträge zur Psychiatrie und Psychologie des Kindes­und Jugendalters. Göttingen: Hogrefe. Riegel, K.(1995). Die Entwicklung ge­fährdet geborener Kinder bis zum fünf­ten Lebensjahr. Stuttgart: Enke.(Rezens. Exempl. beim Verlag anfordern)

Ritterfeld, Ute& Franke, Ulrike. Die Hei­delberger Marschak-Interaktionsmetho­de(H-MIM). Zur diagnostischen Beurtei­lung der dyadischen Interaktion mit Vor­schulkindern. Stuttgart: Gustav Fischer.

Sander, Alfred, Hildeschmidt, Anne u.a. (Hrsg.). Schulreform Integration. Ent­wicklung der gemeinsamen Erziehung be­hinderter und nichtbehinderter Kinder und Jugendlicher im Saarland 1990 bis 1993/94 (Saarbrücker Beiträge zur Integrationspäd­agogik Band 8). St. Ingbert: Röhrig.

Schmutzler, Hans-Joachim. Heilpädagogi­sches Grundwissen. Einführung in die Früherziehung behinderter und von Behin­derung bedrohter Kinder. Freiburg: Herder.

Soremba, Edith-Maria. Legasthenie muß kein Schicksal sein. Was Eltern tun kön­nen, um ihren Kindern zu helfen. Freiburg: Herder.

Wirth, G. Sprachstörungen, Sprechstö­rungen, kindliche Hörstörungen. Lehr­buch für Ärzte, Logopäden und Sprachheil­pädagogen(4. überarb. Aufl.). Köln: Deut­scher Ärzte-Verlag.

Wirth, G. Stimmstörungen. Lehrbuch für Ärzte, Logopäden, Sprachheilpädagogen und Sprecherzieher(4. überarb. Aufl.). Köln: Deutscher Ärzte-Verlag.

Zollinger, Barbara. Die Entdeckung der Sprache.(mit CD-ROM)(Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik Nr. 16). Stutt­gart: Paul Haupt.

Interessenten, die eine Rezension überneh­men möchten, wenden sich bitte an:

Prof. Dr. H.P. Langfeldt

Institut für Pädagogische Psychologie Johann Wolfgang Goethe-Universität Postfach 111932

D-60054 Frankfurt am Main

151