Marcus Hasselhom, Willi Hager und Kirsten Boeley-Braun- Läßt sich die fluide Intelligenz durch das Aachener Denktraining verbessern?
Hasselhorn, M.(1995). Kognitive Trainings: Grundlagen Begrifflichkeiten und Desiderate. In W. Hager(Hrsg.), Programme zur Förderung des Denkens bei Kinder. Konstruktion, Evaluation und Metaevaluation(S. 14-40). Göttingen: Hogrefe.
Hasselhom, M.& Hager, W.(1995). Transferwirkungen dreier Programme zur kognitiven Förderung bei Kindem. Reinterpretation zweier Evaluationsexperimente. In W. Hager(Hrsg.), Programme zur Förderung des Denkens bei Kindern. Konstruktion, Evaluation und Metaevaluation(S. 309-337). Göttingen: Hogrefe.
Hasselhom, M.& Hager, W.(1996). Neuere Programme zur Denkförderung bei Kindern: Bewirken sie größere Kompetenzsteigerungen als herkömmliche Wahrnehmungsübungen? Psychologie in Erziehung und Unterricht, 43, 57-69.
Hasselhom, M., Hager, W., Huber, M.& Gödecke, D.(1995). Intelligenz- und Denkförderung bei älteren Menschen: Eine Evaluation des Aachener Denktrainings für Senior(innj)en. Zeitschrift für Gerontopsychologie und -psychiatrie, 8,(im Druck).
Herrmann, T.(1984). Methoden als Problemlösungsmittel. In E. Roth(Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Methoden(S. 18-46). München: Oldenbourg.
Hom, J.L.(1968). Organization of abilities and the development of intelligence. Psychological Review, 75, 242-259.
Klauer, K.J.(1975). Intelligenztraining im Kindesalter(2. Aufl.). Weinheim:
Beltz.
Klauer, K.J.(1989). Denktraining für Kinder I. Ein Programm zur intellektuellen Förderung. Göttingen: Hogrefe.
Klauer, K.J.(1991). Denktraining für Kinder II. Göttingen: Hogrefe.
Klauer, K.J.(1993a). Denken und Lemen bei Lembehinderten: Fördert das Training des induktiven Denkens schulisches Lernen? Heilpädagogische Forschung, 19, 50-66.
Klauer, K.J.(1993b). Denktraining für Jugendliche. Göttingen: Hogrefe.
Anschrift der Autoren:
Prof. Dr. Marcus Hasselhom
Technische Universität Dresden
Institut für Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie Weberplatz 5
D-01062 Dresden
Prof. Dr. Willi Hager Institut für Psychologie Goßlerstr. 14
D-37073 Göttingen
HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG
Band XXI, Heft 4, 1995
Krapp, A.& Heiland, A.(1993). Wissenschaftstheoretische Grundfragen der Pädagogischen Psychologie. In B. Weidenmann, A. Krapp, M. Hofer, G.L. Huber& H. Mandl(Hrsg.), Pädagogische Psychologie(3. Aufl., S. 41-72). München: Psychologie Verlags Union.
Masendorf, F.(1988). Die Trainierbarkeit des abstrakten Denkens bei lembehinderten Kindem. Eine Metaanalyse. Heilpädagogische Forschung, 14, 10-20.
Masendorf, F.& Klauer, K.J.(1986). Gleichheit und Verschiedenheit als kognitive Kategorien. Experimentelle Überprüfung durch ein Intelligenztraining bei lembehinderten Kinder. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie u. Pädagogische Psychologie, 18, 46-55.
Masendorf, F.& Klauer, K.J.(1987). Intelligenztraining bei lernbehinderten Sonderschülern. Ein kognitiv-prozessualer Ansatz. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 34, 14-19.
Müller, R.(1970). Eine kritische empirische Untersuchung des„Draw-a-manTest“ und der„Coloured Progressive Matrices“. Diagnostica, 16, 138-147.
Raven, C.J.(1956). The Standard Progressive Matrices. A non-verbal test of person's present capacity for intellectual ability. London: Lewis.(deutsche Bearbeitung: Kratzmeier, H.& Horn, R.(1988). Standard Progressive Matrices(2. Aufl.). Weinheim: Beltz.)
Reinartz, A.& Reinartz, E.(1979). Visuelle Wahmehmungsförderung(2. Aufl.). Hannover: Schroedel.
Sander, E.(1973). Der Einfluß eines Wahrnehmungstrainings auf die HAWIKLeistungen 8- und 9-jähriger Schüler in einer Sonderschule für Lembehinderte. Heilpädagogische Forschung, 4, 339-348.
Sternberg, R.J.(1983). Criteria for intellectual skills training. Educational Researcher, 12(2), 6-12, 26.
Stürmer, K.(1975). Die Definition des Personenkreises der„Geistigbehinderten“ — eine Literaturanalyse. Zeitschrift für Heilpädagogik, 26, 468—481.
Weiß, R.H.(1987). Grundintelligenztest CFT 20, Skala 2(3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.