Zeitschrift 
Heilpädagogische Forschung : Zeitschrift für Pädagogik und Psychologie bei Behinderungen
Seite
194
Einzelbild herunterladen

Interdisziplinäre Forschung, interdisziplinäre

Praxis?* Anmerkungen zur Identität der Sonderpädagogik als Wissenschaft

Von Franz B. Wember

Die disziplinäre Differenzierung der Wissenschaften er­gibt sich aus dem Wachstum der wissenschaftlichen Produktion, veränderten gesellschaftlichen Bedarfslagen und dem Bemühen der wissenschaftlich Tätigen um be­rufliche Eigenständigkeit. Sonderpädagogik teilt als Subdisziplin der Pädagogik mit dieser den ideellen Gegenstandsaspekt Bildung und Erziehung bei gleich­zeitiger Überschneidung des materiellen Gegenstands­bereiches mit pädagogischen und außerpädagogischen Nachbardisziplinen. Da sich Disziplinen um Paradigmen herum konstituieren, ist interdisziplinäre Forschung schwierig und objektwissenschaftlicher Fortschritt vor­rangig in intradisziplinärer Forschung zu erwarten. Die Sonderpädagogik sollte ihre Identität in der komplemen­tären Aufgabenstellung von Intervention und Integrati­on finden, d.h. sie sollte sich um die Entwicklung und Erprobung von möglichst wirksamen Maßnahmen be­mühen und dabei die Befunde und Methoden der Nachbarwissenschaften kritisch nutzen.

SB

The disciplinary structure of the sciences is a result of increased scientific production, changing demands of society and the researchers endeavour towards pro­fessional autonomy. Special education, being a sub­discipline of pedagogy, shares education and instruction as the common ideal aspects of study with all educational disciplines, whereas its factual domain of study is approached also by related disciplines within and outside of pedagogy. Scince scientific disciplines are constituted on the basis of epistemological and methodological paradigms, interdisciplinary research is difficult to realize and substantial progress should above all be expected to be made in intradisciplinary research. Special education should find its identity by approaching the two complimentary tasks of intervention and integration: special educators should develop and evaluate most efficient methods of intervention and should use the results and methods of related disciplines in the pursuit of this goal.

Wenn die Professorin ihren Studenten mahnt, ihm mangele es an der rechten Disziplin, dann kann dies vieles bedeu­ten: Will die Professorin dem jungen Mann mitteilen, ihm fehle es an innerer Zucht und Selbstbeherrschung, an der richtigen Arbeitshaltung? Oder meint sie, der Student habe noch nicht seine Zuge­hörigkeit zu einem bestimmten wissen­schaftlichen Fach gefunden, welche not­wendig ist, umfachgerecht unddiszi­pliniert zu arbeiten. In der vorliegen­den Arbeit wird der Begriff der Diszi­

* Erweiterte Fassung eines Vortrages, gehalten auf der 32. Arbeitstagung der Dozentinnen und Do­zenten für Sonderpädagogik in deutschsprachigen Ländem am 28.9.1995 im Institut für Rehabi­litationspädagogik an der Martin-Luther-Univer­sität zu Halle-Wittenberg

194

plin nur in der zweiten Bedeutung im Sinne eines wissenschaftlichen Faches verwendet, Disziplin als Begriff für die äußere Untergliederung des wissen­schaftlichen Bereiches in spezialisierte und relativ autonome Teilbereiche. Die Erörterungen werden zeigen, daß diese äußere Ordnung der Wissenschaft durch­aus Auswirkungen hat auf die innere Ordnung; es gibt nämlich einen relativ engen Zusammenhang zwischen der dis­ziplinären Organisationsform der Wis­senschaften und der Art und Weise, wie die einzelnen Disziplinen ihre Aufga­ben in Angriff nehmen und ihre Proble­me lösen. Dieser enge Zusammenhang soll in der vorliegenden Arbeit auf die Sonderpädaogik bezogen und expliziert werden in dem Versuch, bisherige Theo­

rieansätze des Fachgebietes zu ergän­zen. Zu diesem Zweck wird zunächst dargestellt, wie die Dynamik der zuneh­menden Differenzierung und Speziali­sierung in den Wissenschaften zu erklä­ren ist und wie sich die Sonderpädagogik disziplinär einordnen läßt. Eine Erörte­rung der leitenden theoretischen und methodologischen Vorstellungen, die in der Regel mit einer wissenschaftlichen Disziplin verknüpft sind, wird zeigen, daß der Anspruch der Interdisziplinarität nicht so leicht einzulösen ist, wie dies bei oberflächlicher Betrachtung erschei­nen mag. Es wird sich herausstellen, daß eine additive Kombination diszipli­närer Methoden und Theorien oft nicht möglich ist, so daß in der interdiszipli­nären Forschung wie in der interdis­

HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Band XXI, Heft 4, 1995