Franz B. Wember- Interdisziplinäre Forschung, interdisziplinäre Praxis?
Kuhn, T.S.(1976). Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Langewand, A.(1994). Bildung. In: D. Lenzen(Hrsg.), Erziehungswissenschaft (69-98). Reinbek: Rowohlt.
Langfeldt, H.-P.& Wember, F.B.(1994). 30 Jahre„Heilpädagogische Forschung“: Bestandsaufnahme und inhaltsanalytische Reflexionen. Heilpädagogische Forschung, 20, 187-198.
Lenzen, D.(1994). Erziehungswissenschaft— Pädagogik. Geschichte— Konzepte— Fachrichtungen. In: D. Lenzen(Hrsg.), Erziehungswissenschaft(1 1—41). Reinbek: Rowohlt.
Macke, G.(1990). Disziplinenformierung als Differenzierung und Spezialisierung. Entwicklung der Erziehungswissenschaft unter dem Aspekt der Ausbildung und Differenzierung von Teildisziplinen. Zeitschrift für Pädagogik, 36 (1), 51-72.
Mittelstraß, J.(1987). Die Stunde der Interdisziplinarität? In: J. Kocka(Hrsg.), Interdisziplinarität: Praxis— Herausforderung— Ideologie(152-158). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Möckel, A.(1988). Geschichte der Heilpädagogik. Stuttgart: Klett-Cotta.
Müller, M.(1991). Denkansätze in der Heilpädagogik. Eine systematische Darstellung heilpädagogischen Denkens und der Versuch einer Überwindung der ‚unreflektierten Paradigmen-Konkurrenz.‘ Heidelberg: Edition Schindele.
Popper, K.R.(1958/1995). Die Anfänge des Rationalismus. In: D. Miller(Hrsg.), Karl Popper Lesebuch(4-11). Tübingen: Mohr.
Pflaum, E.(1993). Eklektizismus. In: A. Schorr(Hrsg.), Handwörterbuch der Angewandten Psychologie(163-165). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.
Roeder, P.M.(1990). Erziehungswissenschaften. Kommunikation in einer ausddifferenzierten Sozialwissenschaft. Zeitschrift für Pädagogik, 36(5), 651—670.
Sander, A.(1988). Schulversagen aus ökosystemischer Sicht. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 57(4), 335-341.
Sander, A.(1993). Kind-Umfeld-Diagnose: Ökologischer Ansatz in der Diagnostik. In: Pädagogisches Landesinstitut Brandenburg(Hrsg.), Kinder
Anschrift des Autors:
Prof. Dr. Franz B. Wember
FB Sondererziehung und Rehabilitation Universität Dortmund
D-44221 Dortmund
HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Band XXI, Heft 4, 1995
mit Förderbedarf. Neue Wege in der sonderpädagogischen Diagnostik (Fachserie Lernort Schule, Heft 2, 23-36). Ludwigsfelde: Herausgeber.
Schlee, J.(1982). Über die Schimäre der Interdisziplinarität. In: G. Klein, A. Möckel& M. Thalhammer(Hrsg.), Heilpädagogische Perspektiven in Erziehungsfeldern(233-237). Heidelberg: Schindele.
Schlee, J.(1984). Immunisierung in der Sonderpädagogik. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 53(2), 125-138.
Schmidtke, H.-P.(Hrsg.).(1982). Sonderpädagogik und Sozialpädagogik. Bericht der 17. Arbeitstagung der Dozenten für Sonderpädagogik in deutschsprachigen Ländern in Essen. Heidelberg: Schindele.
Schwenk, B.(1989). Bildung. In: D. Lenzen(Hrsg.), Pädagogische Grundbegriffe (Bd. 1, 208-221). Reinbek: Rowohlt(a)
Schwenk, B.(1989). Erziehung. In: D. Lenzen(Hrsg.), Pädagogische Grundbegriffe(Bd. 1, 429-439). Reinbek: Rowohlt(b)
Solarova, S.(Hrsg.).(1983). Geschichte der Sonderpädagogik. Stuttgart: KlettCotta
Solla Price, D.J. de(1974). Little Science, Big Science. Von der Studierstube zur Großforschung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Speck, O.(1988). System Heilpädagogik. Eine ökologisch reflexive Grundlegung. München: Reinhardt.
Tent, L.(1985). Grundlagen und Funktion einer Allgemeinen Theorie der Behindertenpädagogik. Heilpädagogische Forschung, 12, 131-150.
Wember, F.B.(1987). Sonderpädagogik als Integrationswissenschaft und Interventionswissenschaft: Betrachtungen zur Rezeption der operanten Lernpsychologie. Heilpädagogische Forschung, 13, 164-176.
Wember, F.B.(1991). Ein argumentativer Versuch über Möglichkeiten und Grenzen des Einfühlenden Verstehens als Methode sonderpädagogischer Forschung und Praxis. Heilpädagogische Forschung, 17, 61-73.(a)
Wember, F.B.(1991). Forschungsprobleme im Bereich der Förderung schwerstbehinderter Menschen. In A. Fröhlich(Hrsg.), Pädagogik bei schwerster Behinderung(Handbuch der Sonderpädagogik, Bd. 12, 89-110). Berlin: Edition Marhold.(b)
205