Zeitschrift 
Heilpädagogische Forschung : Zeitschrift für Pädagogik und Psychologie bei Behinderungen
Seite
117
Einzelbild herunterladen

Franz B. Wember- Evaluation in Einzelfallstudien

die Vermutung geäußert hat, Einzelfall­forschung werde, wenn sie erst einmal in das Gebiet der Evaluationsforschung Einzug hält, ebenso auf methodische Pro­bleme stoßen, wie Gruppenvergleichsfor­

schung. Andererseits: Um das festzustel­len, müßte Einzelfallforschung verstärkt zum Zuge kommen. Geeignete Designs hat Jehle(1981/82) schon vor Jahren auf den Seiten dieser Zeitschrift vorge­

stellt. Vielleicht entsteht in der deutsch­sprachigen Sonderpädagogik ergänzend zur konventionellen Forschung eine neue Tradition von Evaluation in Einzelfall­analysen?

Literatur

Barlow, D.H.& Hersen, M.(1984). Single case experimental designs. Strategies for studying behavior change. Kronberg: Pergamon, 2nd ed.

Barmann, B.C., Katz, R.C., OBrien, F.& Beauchamp, K.L.(1981). Treating irregular enuresis in developmentally disabled persons. A study in the use of overcorrection. Behavior Modification, 5, 336-346.

Bortz, J., Lienert, G.A.& Boehnke, K.(1990). Verteilungsfreie Methoden in der Biostatistik. Berlin: Springer.

Bunge, M.(1967). Scientific research I: The search for system. Berlin: Springer.

Campbell, D.T.(1969). Reforms as experiments. American Psychologist, 24, 409-429.

Campbell, D.T.& Stanley, J.C.(1970). Experimentelle und quasi-experimentel­le Anordnungen in der Unterrichtsforschung. In K. Ingenkamp(Hrsg.), Hand­buch der Unterrichtsforschung, Teil 1. Weinheim: Beltz, Sp. 449-663.

Cook, T.D.& Campbell, D.T.(1979). Quasi-experimentation. Design and analysis issues for field settings. Chicago, IL: Rand McNally.

Edgington, E.S.(1980). Randomization tests. New York: Marzel Dekker.

Epstein, L.H., Beck, S., Figueroa, J., Farkas, G., Kazdin, A.E., Daneman, D.& Becker, D.(1981). The effects of targeting improvements in urine glucose on metabolic control in children with insulin dependent diabetes. Journal of Applied Behavior Analysis, 14, 365-375.

Fitz-Gibbon, C.T.& Morris, L.L.(1987). How to design a program evaluation. London, UK: Sage.

Foxx, R.M.& Azrin, N.H.(1973). Toilet training the retarded: A rapid program for day and nighttime independent toileting. Champaign, IL: Research Press.

Hall, R. V., Fox, R., Willard, D., Goldsmith, L., Emerson, M., Owen, M., Davis, F.& Porcia, E.(1971). The teacher as observer and experimenter in the modification of disputing and talking-out behavior. Journal of Applied Behavior Analysis, 4, 141-149.

Hasazi, J.E.& Hasazi, S.E.(1972). Effects of teacher attention on digit-reversal behavior in an elementary school child. Journal of Applied Behavior Analysis, 5,157-162.

Hermann, J.L., Morris, L.L., Fitz-Gibbon, C.T.(1988). Evaluator's handbook. London, UK: Sage, 2nd ed.

Ingenkamp, K., Jäger, R.S., Petillon, H.& Wolf, B.(Hrsg.).(1992). Empirische Pädagogik 1970-1990. Eine Bestandsaufnahme der Forschung in der Bun­desrepublik Deutschland, Bd. 1, 2. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

Jehle, P.(1981/82). Versuchsanordnungen in der Einzelfallforschung. Heil­pädagogische Forschung, 9, 279-307.

Jones, R.R.(1979). Program evaluation design issues. Behavioral Assessment, 1, 51-56.

Jones, R.R., Vaught, R.S.& Reid, J.B.(1975). Time-series analysis as a substitute for single-subject analysis of variance designs. In G.R. Patterson, I. M. Marks, J.D. Matarazzo, R.A. Myers, G.E. Schwartz.& H.H. Strupp(Eds.). Behavior change, 1974. Chicago: Aldine, 164-169.

Kanter, G.O.(1985). Ansätze zu einer empirischen Behindertenpädagogik. In U. Bleidick(Hrsg.). Theorie der Behindertenpädagogik. Handbuch der Sonderpädagogik, Bd. 1. Berlin: Marhold, 342-382.

Kazdin, A.E.(1982). Single-case research designs. Methods for clinical and applied settings. New York: Oxford University Press.

Keogh, B.K., Major-Kingsley, S., Omori-Gordon, H.& Reid, H.P.(1982). A system of marker variables for the field of learning disabilities. Syracuse, NY: Syracuse University Press.

Anschrift des Autors:

Prof. Dr. Franz B. Wember Universität Dortmund FB 13 Sondererziehung und Rehabilitation D-44221 Dortmund

HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Band XX, Heft 3, 1994

Klauer, K.J.(1988). Intellektuelle Förderung durch Einzelfall-Training. Ergeb­nisse zweier Versuche mit testfernem Trainingsmaterial. Psychologie in Er­ziehung und Unterricht, 35, 269-278.

Krauth, J.(1983). Methodische Probleme in der pädagogischen Evaluations­forschung. Zeitschrift für Empirische Pädagogik, 7, 1-21.

Kuhn, T.S.(1967). Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Langfeldt, H.-P.(1990). Wissenschaftliche Begleitung von Integrationsversuchen als Forschungsproblem. In H. Eberwein(Hrsg.). Behinderte und Nichtbe­hinderte lernen gemeinsam. Handbuch der Integrationspädagogik. Weinheim: Beltz, 2. Aufl., 282-291.

Langfeldt, H.-P.(1991). Integration und empirische Forschung(Themenheft). Heilpädagogische Forschung, 17, Heft 1.

Masendorf, F.(1988). Die Effektstärke als Evaluationskriterium präskriptiver Forschung. Zeitschrift für Heilpädagogik, 39, 145-150.

Morch, W.T.(1993). Behavioral experimentation in field settings: Threads to validity and interpretation problems. In N.W. Bray(Ed.). International review of research in mental retardation, Vol. 19. New York: Academic Press, 193-217.

Petermann, F.(Hrsg.).(1990). Einzelfallanalyse. München: Oldenbourg, 2. Aufl.

Prell, S.(1984). Handlungsorientierte Schulbegleitforschung. Frankfurt/M.: Lang.

Preuss-Lausitz, U.(1990). Zum Stand der Integrationsforschung. In H. Eberwein (Hrsg.). Behinderte und Nichtbehinderte lernen gemeinsam. Handbuch der Intergrationspädagogik. Weinheim: Beltz, 2. Aufl., 241-247.

Reichenbach, H.(1953). Der Aufstieg der wissenschaftlichen Philosophie. Ber­lin: F.A. Herbig.

Shine, L.C.(1975). Five research steps designed to integrate the single-subject and multi-subject approaches to experimental research. Canadian Psycho­logical Review, 16, 179-184.

Wember, F.B.(1989). Die quasi-experimentelle Einzelfallstudie als Methode der empirischen sonderpädagogischen Forschung. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 58, 176-189.

Wember, F.B.(1991). Forschungsprobleme im Bereich der Förderung schwerst­behinderter Menschen. In A. Fröhlich,(Hrsg.). Pädagogik bei schwerster Behinderung. Handbuch der Sonderpädagogik, Bd. 12. Berlin: Edition Mar­hold, 89-110.

Westmeyer, H.(1990). Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Einzelfall­analyse. In F. Petermann(Hrsg.). Einzelfallanalyse. München: Oldenbourg, 2. Aufl., 18-35.

White, O.R.(1984). Selected issues in program evaluation: Arguments for the individual. In B.K. Keogh(Ed.). Advances in special education, Vol. 4. London, UK: JAI Press, 69-121.

Wittmann, W.W.(1985). Evaluationsforschung. Aufgaben, Probleme und An­wendungen. Berlin: Springer.

Wottawa, H.(1982). Gesamtschule. Was sie uns wirklich bringt. Eine methodi­sche Darstellung der Schulvergleiche in Hessen, Nordrhein- Westfalen und Niedersachsen. Düsseldorf: Schwann.

Wottawa, H.& Thierau, H.(1990). Lehrbuch Evaluation. Stuttgart: Huber.

Zimmerman, E.H.& Zimmerman, J.(1962). The alteration of behavior in a special classroom situation. Journal of the Experimental Analysis of Behavior, 5, 59-60.

117