Zeitschrift 
Heilpädagogische Forschung : Zeitschrift für Pädagogik und Psychologie bei Behinderungen
Seite
125
Einzelbild herunterladen

Ulrich Elbing und Ulrich H. Rohmann+ Imitations- und Modellierungsprozesse in der Behandlung von Verhaltensstörungen geistig Behinderter

der Fall Sonja, der in der unmittelbaren Behandlung hochsignifikant die Wirk­samkeit kombinierter verhaltensthera­peutischer Verfahren bei schweren Auto­aggressionen nachweist. Zusammenhän­gend mit der Konfliktsituation im Be­treuerteam jedoch brach Erfolg nach Be­endigung der unmittelbaren therapeuti­schen Behandlungsphase rasch zusam­men. Im Gegensatz hierzu belegen im Falle von Gertrud gerade die langjähri­gen Follow-up-Untersuchungen erst in der langfristigen Perspektive den Thera­

pieerfolg, der zunächst auf einem Signi­fikanzniveau von 10% nicht unbedingt als gut gesichert gelten konnte.

Insgesamt belegen die acht Einzelfälle die Sinnhaftigkeit eines komplexen dia­gnostischen und therapeutischen Vor­gehens, wie es die Vierstrategienkon­zeption verfolgt. Betrachtet man zudem die in der Kommunikationstherapie er­reichten Entwicklungsleistungen, so be­stätigen die vorgelegten Befunde ein weiteres Mal den in der Einleitung dis­kutierten Befund eines gegenläufigen

Zusammenhangs zwischen interaktiver Kompetenz und der Häufigkeit von Ver­haltensstörungen. Die oben diskutierte Ergänzungshypothese führt weiterhin dazu, symptomorientiertes therapeuti­sches Vorgehen nicht gegen ein entwick­lungsorientiertes und/oder ein systemisch orientiertes Vorgehen auszuspielen. Das postulierte Ergänzungsverhältnis mußt vielmehr in jedem einzelnen Fall durch eine sorgfältige Problemanalyse und Interventionsplanaung neu bestimmt und austariert werden.

Literatur

Bandura, A.(1971). Psychotherapy based upon modeling principles. In A.E. Bergin& S.L. Garfield(Hg.) Handbook of psychotherapy and behavior change. New York: Wiley.

Bandura, A.& Jeffery, R.W.(1973). Role of symbolic coding and rehearsal processes in observational learning. Journal of Personality and Social Psychology, 26, 122-130.

Bird, F., Dores, P.A., Moniz, D.& Robinson, J.(1989). Reducing severe aggressive and self-injurious behaviors with functional communication training. American Journal on Mental Retardation, 94, 3748.

Carr, E.G.& Durant, M.V.(1985). Reducing behavior problems through functional communication training. Joumal of Applied Behavior, 18, 111-126.

Carr, E.G.& Kologinsky, E.(1983). Acqusition of sign language by autistic children II: Spontaneity and generalization effects. Journal of Applied Behavior Analysis, 16, 97-314.

Day, R.M., Rea, J.A., Schussler, N.G., Larsen, S.E.& Johnson, W.L.(1988). A functionally based approach to the treatment of self-injurious behavior. Behavior Modification, 12, 565-589.

Dornes, M.(1993). Der kompetente Säugling. Die präverbale Entwicklung des Menschen. Frankfurt a.M.: Fischer.

Dösen, A.(1993). Entwicklungsdynamische Beziehungstherapie. In K. Hennicke & W. Rotthaus(Hg.) Psychotherapie und Geistige Behinderung. Dortmund: verlag modernes lernen. S. 16-23.

Duker, P.C.(1991). Gebärdensprache mit autistischen und geistig behinderten Menschen. Ein Handbuch der Gebärden. Dortmund: verlag modernes lernen.

Duker, P.C., Jol, K.& Palmen, A.(1991). The collateral decrease of self­injurious behavior with teaching communicative gestures to individuals who are mentally retarded. Behavioral Residential Treatment, 6, 183-196.

Durand, V.M.& Carr, E.G.(1991). Functional communication training to reduce challenging behavior: Maintenance and application in new settings. Special issue: Social validity: Multiple perspectives. Journal of Applied Behavior Analysis, 24, 251-264.

Edgington, E.S.(1975). Randomization tests for one-subject experiments. The Journal of Psychology, 90, 57-68.

Edgington, E.S.(*1980). Randomization tests. New York: Marcel Dekker.

Elbing, U.& Rohmann, U.H.(1992a). Das Kompakt-Therapie-Programm zur Behandlung autistisch und geistig Behinderter mit schweren Verhaltens­störungen im vollstationären Bereich. In Lebenshilfe für geistig Behinderte, Landesverband Nordrhein-Westfalen e. V.(Hrsg.) Annehmen und Verstehen Förderung von Menschen mit schweren und schwersten Behinderungen. Band 2. Hürth: Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. S. 328-337.

Elbing, U.& Rohmann, U.H.(1992b). Autoaggressionsbehandlung im Heim Eine integrative Perspektive. Jugendwohl, 73, 176 189.

Elbing, U.& Rohmann, U.H.(1993): Evaluation eines Intensivtherapie-Pro­gramms zur Behandlung schwerer Verhaltensstörungen bei geistig Behinder­ten mit autistischen oder psychotischen Verhaltensweisen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 42(7), 248-259.

Elbing, U.& Rohmann, U.H.(1994): Auswikungen eines Intensivtherapie­Programms für verhaltensgestörte Geistigbehinderte auf ihre Bezugspersonen im Heim. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 43(3), 90-97.

HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Band XX, Heft 3, 1994

Elbing, U.& Rohmann, U.H.(in Vorb.). Kommunikationstherapie mit geistig behinderten und autistischen Menschen. Dortmund: verlag modernes lernen.

Goulding, M.& Goulding, R.(1981). Neuentscheidung. Ein Modell der Psy­Chotherapie. Stuttgart: Klett-Cotta.

Hartmann, H.(1986). Aufmerksamkeits-Interaktions- Therapie(AIT) bei psy­chotischen Kindern. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 35, 242-247.

Hartmann, H.& Jakobs, G.(1993). DasDialogische Prinzip bei der Behand­lung von Aggression, Autoaggression und Autismus. In K. Hennicke& W. Rotthaus(Hg.) Psychotherapie und Geistige Behinderung. Dortmund: verlag modemes lernen. S. 36-50.

Hobrücker, B.(1990). Die Technik der Nachbefragung in der Stationären Behandlung aggressiver Verhaltensstörungen im Kindesalter. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 39, 38-44.

Homer, R.H., Sprague, J.R., OBrian, M.& Heathfield, L.T.(1990). The role of response efficiency in the reduction of problem behaviors through functional equivalence training: A case study. Journal of the Association for Persons with Severe Handicaps, 15, 91-97.

Jones, L.J., Singh, N.N.& Kendall, K.A.(1991). Comparative effects of gentle teaching and visual screening on self-injurious behaviour. Journal of Mental Deficiency Research, 35, 3747.

Kalde, M.(1992). Vom spielerischen zum sprachlichen Dialog mit behinderten Kinder. Ein Buch zur handlungsorientierten Spiel- und Sprachmotivation. Dortmund: verlag modernes lernen.

Kauffman, J.M., LaFleur, N.K., Hallahan, D.P.& Chanes, C.M.(1975). Imitation as a consequence for childrens behavior: Two experimental case studies. Behavior Therapy, 6, 535-542.

Kischkel, W., Pohl-Kroll, K., Rüster, K., Schultz, R., Sievers, R.& Störmer, N. (1991). Therapie bei schwer geistig behinderten Menschen mit depressiven Symptomen in stationären Langzeiteinrichtungen. Praxis der Kinderpsy­chologie und Kinderpsychiatrie, 40, 254-259.

Kusch, M., Petermann, F., Hartmann, H.& Rohmann, U.H.(1990). Soziale Interaktion mit autistischen Kindern: Ansatz einer störungsspezifischen, therapieorientierten Diagnostik. Praxis der Kinderpsychologie und Kin­derpsychiatrie, 39(4), 114-119.

Mall, W.(1984). Basale Kommunikation- ein Weg zum anderen. Zugang finden zu schwer geistig behinderten Menschen. Geistige Behinderung, 23 (1), 1-16.

Matson, J.L.& Stephens, R.M.(1981). Overcorrection treatment of sterotyped behaviors. Behavior Modification, 5, 491-502.

McGee, J.J., Menolascino, F.J., Hobbs, D.C.& Menousek, P.E.(1987). Gentle Teaching. A non-aversive approach to helping persons with mental retarda­tion. New. York: Human Sciences Press.

Northup, J., Wacker, D., Sasso, G., Steege, M., Cigrand, K., Cook, J.& DeRaad, A.(1991). A brief functional analysis of aggressive and alternative behavior in an outclinic setting. Journal of Applied Behavior Analysis, 24, 509-522.

Owusu-Bempah, J.(1983). Symposium on Behavior Modification Treatments: V. Contingent imitation as on-ward behaviour modification technique. British Journal of Mental Subnormality, 29, 92-96.

125