Zeitschrift 
Heilpädagogische Forschung : Zeitschrift für Pädagogik und Psychologie bei Behinderungen
Seite
126
Einzelbild herunterladen

Ulrich Elbing und Ulrich H. Rohmann+ Imitations- und Modellierungsprozesse in der Behandlung von Verhaltensstörungen geistig Behinderter

Papousek, H., Papousek, M.& Giese, R.(1986). Neue wissenschaftliche Ansät­ze zum Verständnis der Mutter-Kind-Beziehung. In J. Stork(Hg.) Zur Psy­chologie und Psychopathologie des Säuglings neue Ergebnisse in der psychoanalytischen Reflexion. Stuttgart-Bad Cannstadt: Frommann-Holz­boog. 53-72.

Pendergrass, V.E.(1972). Timeout from positive reinforcement following persistent, high-rate behavior in retardates. Journal of Applied Behavior Analysis, 5, 85-91.

Petermann, F.(1982). Einzelfalldiagnose und klinische Praxis. Stuttgart: Kohlhammer.

Pohl-Kroll, K.& Rüster, K.(1993). Psychotherapie einer schwer geistig behin­derten Frau mit depressiven Symptomen. In K. Hennicke& W. Rotthaus (Hg.) Psychotherapie und Geistige Behinderung. Dortmund: verlag moder­nes lernen. 103-106.

Rauh, H.( 1974). Entwicklung des Denkens. In F.E. Weinert, C.F. Graumann et al.(Hg.) Funk-Kolleg Pädagogische Psychologie, Bd. 1. Frankfurt: Fi­scher.

Rennen-Allhoff, B.(1991). Wie verläßlich sind Elternangaben? Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 40, 333-338.

Rohmann, U.H.& Elbing, U.(1990). Festhaltetherapie und Körpertherapie. Dortmund: verlag modernes lernen.

Rohmann, U.H.& Elbing, U.(1992). Kommunikative Aspekte der Autoaggres­sionsbehandlung innerhalb eines pragmatisch-systemischen Therapieansatzes. In Lebenshilfe für geistig Behinderte, Landesverband Nordrhein Westfalen e.V.(Hg.) Annehmen und Verstehen Förderung von Menschen mit schwe­ren und schwersten Behinderungen. Band 2. Hürth: Lebenshilfe Nordrhein­Westfalen. 302-327.

Anschrift der Autoren:

Dr. rer.nat. Ulrich Elbing Steinäcker 10 D-73527 Schwäbisch Gmünd

Dr. rer.medic. Ulrich H. Rohmann Ausbildungsinstitut für integrative Behandlungs- und Beratungsmodelle bei geistig Behinderten(AIBB) Vaders-Straße 21

D-47800 Krefeld

126

Rohmann, U.H.& Hartmann, H.(1988). Autoaggression. Grundlagen und Behandlungsmöglichkeiten. Dortmund: modernes lernen.

Rohmann, U.H., Elbing, U.& Hartmann, H.(1988). Autoaggression und Pulsfrequenz eine Längsschnittstudie. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie, 16, 210-216.

Rotthaus, W.(1989). Die Auswirkungen systemischen Denkens auf das Menschenbild des Therapeuten und seine therapeutische Arbeit. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 38, 10-16.

Rotthaus, W.(1990). Die systemische Perspektive. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 39, 361-364.

Stern, D.N.(1985). The Interpersonal World of the Infant. An View from Psychoanalysis and Developmental Psychology.(0.O.): Basic Books.

Stern, D.N.(1991). Tagebuch eines Babys. Was ein Kind sieht, spürt, fühlt und denkt. München: Piper.

Talkington, L.& Hall, S.(1969). Hearing impairment and aggressiveness in mentally retarded. Perceptual and Motor Skills, 28, 303-306.

Talkington, L., Hall, S.& Altman, R.(1971). Communication deficits and aggression in the mentally retarded. American Journal of Mental Deficiency, 76, 235-237.

Wacker, D.P., Steege, M.W., Northup, J., Sasso, G., Berg, W., Reimers, T., Cooper, L., Cigrand, K.& Donn, L.( 1990). A component analysis of functional communication training across three topographies of severe behavior problems. Journal of Applied Behavior Analysis, 23, 417-429.

Zaslow, R.W.(1981). Z-Process Attachment Therapy. In J. Corsini(Ed.) Innovative Psychotherapies. New York: Wiley.

HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Band XX, Heft 3, 1994