Zeitschrift 
Heilpädagogische Forschung : Zeitschrift für Pädagogik und Psychologie bei Behinderungen
Seite
127
Einzelbild herunterladen

Harald Pühl(Hrsg.)

HANDBUCH DER

486 Seiten, DM 98,­

SUPERVISION 2

ISBN 3-89166-180-0

Das Standardwerk zu diesem Thema liegt jetzt neu vor.

Das Handbuch bietet eine umfassende Orientierung für das immer breiter werden­de Gebiet der Supervision und Beratung von Institutionen und Organisationen. Es zeigt die Möglichkeiten und Grenzen von Supervision und Beratung ebenso pra­xisnah wie die verschiedenen Möglichkeiten der Beratungsmethoden und-arrange­ments. Ein unentbehrlicher Ratgeber für Auftraggeber, Supervisanden, Supervisoren und Organisationsberater mit 23 neuen Beiträgen von erfahrenen Autoren aus der Bundesrepublik Deutschland, der Schweiz und Österreich.

INHALT

Kapitel I: Beratersuche Diagnostik Kon­trakt Rappe-Giesecke: Vom Beratungsan­liegen zur Beratungsvereinbarung Diagno­se und Setting Wellendorf: Supervision als Institutionsanalyse und zur Nachfrageanalyse Ebbecke-Nohlen: Auftrag und Spiel im Inter­aktionsprozeß von Supervision Kutter: Spie­gelungen und Übertragungen in der Super­vision Lippenmeier: Sprachverwirrung verstehen Kapitel Il: Supervisions- und Beratungsformen Rappe-Giesecke: Grup­pensupervision und Balintgruppenarbeit Pühl: Einzel-Supervision im Schnittpunkt von persönlicher und beruflicher Rolle Kersting/ Krapohl: Team-Supervision Weigand: Team­supervision: Ein Grenzgang zwischen Super­vision und Organisationsberatung Wolf: Institutionsanalyse in der Supervision Wei­gand: Leitungsberatung Hantschk: Rollen­beratung Schreyögg: Coaching und seine potentiellen Funktionen Fengler/Sauer/Sta­wicki: Peer-Group-Supervision Thiel: Profes­sionelle und kollegiale Supervision Begrün­dung und Praxis ihrer Kombination Kapitel Ill: Supervision und Beratung in un­terschiedlichen Arbeitsfeldern Deutsch­mann: Psychiatrische Team-Supervision Stahmer/Brauner: Öffentliche Verwaltung: Über große Pläne und kleine Schritte eine

soziale Institution zu verändern- Degenharadt:

Möglichkeiten und Grenzen der Supervision

im Allgemeinkrankenhaus Bauer/Gröning:

Frauensupervision: Solidarität und Konkurrenz feministischer Schwestern Pühl: Supervision für Lehrer und Schule Baer: Supervision in der Kindertagesstätte Wack: Beratung und Supervision in der Erwachsenenbildung Butzko: Supervision in Wirtschaftsunterneh­men Kapitel IV: Der Supervisor als In­stitution Belardi: Zur geschichtlichen Ent­wicklung: Von der Supervision zur Organisa­tionsberatung Berker: Externe Supervision Interne Supervision Pühl: Der Supervisor als Lehrer und Leiter Gotthardt-Lorenz:Or­ganisationssupervision: Rollen und Interven­tionsfelder Lazar: W.R. Bions ModellCon­tainer-Contained als eine(psychoanalytische) Leitidee ‚in der Supervision Kapitel V: Ausbildungs-Supervision Pühl: Supervi­sion in der(Fach-) Hochschul-Ausbildung Cremerius: Kritische Überlegungen zur Super­vision in der institutionalisierten psychoana­Iytischen Ausbildung Linster/Panagiotopou­los: Supervision in der klientenzentrierten Psychotherapieausbildung Supervision in der Verhaltenstherapieausbil­dung

Edition Marhold im Wissenschaftsverlag Volker Spiess

Postfach 30 30 46

Tel. 030/216 50 61

HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Band XX, Heft 3, 1994

D-10730 Be

Tillmanns:

127