Zeitschrift 
Heilpädagogische Forschung : Zeitschrift für Pädagogik und Psychologie bei Behinderungen
Seite
128
Einzelbild herunterladen

Einzelfallanalytische Evaluation einer Intervention zur Reduktion von stereotypem und selbst­verletzendem Verhalten bei einer schwer geistig­

behinderten Jugendlichen

Von Thomas Breucker

Die Sonderpädagogik als praxisbezogene wissenschaft­liche Disziplin muß gleichermaßen um Einfühlendes Ver­stehen und empirisch-analytisches Erklären bemüht sein. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es aufzuzeigen, wie sich empirisch-analytische Vorgehensweisen und Einfühlendes Verstehen sinnvoll ergänzen können. Aus­gehend von einer funktionalen Analyse stereotypen und selbstverletzenden Verhaltens wird der Versuch unter­nommen durch Pädagogische Musiktherapie die Häu­figkeit dieser Verhaltensweisen bei einer 1l6jährigen schwer geistig behinderten Jugendlichen zu reduzieren. Die Wirksamkeit der implementierten Intervention so­wie eventuelle Transfer- und Langzeiteffekte wird im Rahmen einer quasi-experimentellen Einzelfallstudie ge­prüft und evaluiert. Die statistisch Analyse der Daten und deren soziale Validierung belegen für diesen kon­kreten Fall die Wirksamkeit der Intervention. Die Ana­lyse von Kontrolldaten, die parallel zur Intervention erhoben wurden, deutet jedoch daraufhin, daß neben der Pädagogischen Musiktherapie weitere Einflußfak­toren wirksam waren.

Special education as a practice-related scientific disci­pline has to be based on empathetic understanding as well as empirical-analytical explanation. The objective of this study is to point out how empathetic understanding and empirical-analytical explanation can be combined in a single-case research design in a meaningful way. Based on a Functional Analysis of stereotypic and self­injurious behavior the hypotheses are tested that(1) Educational Music Therapy will reduce the frequency of stereotypic and self-injurious behavior exhibited by a 16-year-old girl with severe mental retardation and(2) generalize across settings and time. Statistical analyses and their social validation suggest that in fact stereotypic and self-injurious behavior decreased significantly and generalized across settings. In addition, subjective eval­uation by significant others seems to indicate a general­ization across time. However, analyses of data collected to evaluate generalization across settings suggest, that, in addition to Educational Music Therapy other factors might have influenced the effectiveness of the inter­vention.

In der deutschsprachigen Sonderpäd­agogik wird seit geraumer Zeit die man­gelnde Verschränkung sonderpädago­gischer Forschung und Praxis beklagt. Besonders Klauer(1977) und Kanter (1979, 1985) fordern seit Jahren eine stärkere Berücksichtigung empirisch­analytischer Forschungsmethoden:Wo­mit sollte sich eine Behindertenpädago­gik oder Sonderpädagogik legitimieren fragt Kanter(1985, 349),wenn nicht mit dem Nachweis gesicherter pädago­gischer Lern- und Erziehungshilfen? Wember hat diese mitunter kontrovers

128

diskutierte Forderung in jüngerer Zeit bekräftigt und weitergeführt. Zum einen hat er auf die Bedeutung quasi-experi­menteller Einzelfallstudien als Metho­den der empirischen sonderpädagogi­schen Forschung aufmerksam gemacht (Wember 1989, 1990), zum anderen hat er aufgezeigt, daß empirisch-analytisches Vorgehen und Einfühlendes Verstehen als Methoden sonderpädagogischer For­schung und Praxis nicht einander aus­schließen, sondern in sinnvoller Weise ergänzen, ja ergänzen müssen(Wember 1991, 71):Die Sonderpädagogik kann

in Forschung und Praxis nicht entweder verstehend, oder erklärend verfahren, sondern sie muß sowohl verstehend als auch erklärend vorgehen.

Leider ist diese Forderung, wie Veröf­fentlichungen von Schlosser& Goetze (1991) sowie Scotti, Evans, Meyer& Walker(1991) zeigen, zumindest für die Forschung im Bereich selbstverletzenden und stereotypen Verhaltens kaum erfüllt. Schlosser und Goetze legen eine Meta­Analyse von Einzelfalluntersuchungen zur Effektivität von Interventionen bei selbstverletzendem Verhalten aus den

HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Band XX, Heft 3, 1994