Zeitschrift 
Heilpädagogische Forschung : Zeitschrift für Pädagogik und Psychologie bei Behinderungen
Seite
133
Einzelbild herunterladen

Thomas Breucker- Intervention zur Reduktion von stereotypem und selbstverletzendem Verhalten bei einer geistigbeh. Jugendlichen

Tabelle 1: Median(Md) der Prozentsätze von Intervallen mit angemessenem Verhalten(im Gegen­

Der Verlauf der Intervention und der satz zu stereotypem/ selbstverletzendem Verhalten) für die einzelnen Phasen der Intervention und

Kontrollreihen 1-3, wie er sich anhand

der Kontrollreihen 1-3 E m rt SO Püdagoeische. Pädagogische der Häufigkeit angemessenen Verhaltens N ehr MONO 1 Manz) ablesen: 14ßt, ist in Abbildung 1 gra­A A Ka A ee Kontrolireihe 1 18 33 35 Abbildung 1 macht deutlich, daß die (30 Min. vor der Intervention) Schülerin während der Phase Soziale Kontrollreihe 2 14 34 37 Zuwendung, bezogen auf die gesamte (im Anschluß an die Intervention) Phase, häufiger angemessenes Verhal­Kontrollreihe 3 14 31 33

ten als während der Grundrate(Md= 34; Md der Grundrate= 20) zeigte. Ledig­lich beim ersten Treffen lag der Wert unter dem Median der Grundrate. Die Häufigkeit angemessenen Verhaltens nimmt allerdings in den letzten beiden . Sitzungen wieder deutlich ab. Während TC der Pädagogischen Musiktherapie 1 zeigt L. vom ersten Tag an deutlich häufiger angemessenes Verhalten als während der Grundrate und der sozialen Zuwendung (Md= 74). Am letzten Tag sinkt die Häufigkeit angemessenen Verhaltens al­lerdings unter den Prozentsatz der vor­ausgegangenen fünf Sitzungen. Insge­samt ist das Verhalten stabiler als wäh­rend der sozialen Zuwendung. Von Be­ginn der Phase Pädagogische Musik­therapie 2 zeigt L. annähernd so häufig angemessenes Verhalten, wie in der vor­ausgegangenen Phase(Md= 70). Auf­fällig sind die starken Schwankungen an den Tagen 42 bis 45.

Die Daten der Kontrollreihen liegen

(60 Min. nach der Intervention)

% Intervalle ohne STV/SWV

100 % A(B)

80

Intervention

=-STV/SVWV- Md Grundrate

Kontrollreihe 1(A) (30 Min. vor der Intervention

Kontrollreihe 2 (im Anschluß an die Intervention)

Kontrollreihe 3 (60 Min. nach der Intervention)

20 25 30

= STV/SW ­

Md Grundrate

(A)

Sa STV/SW ­

Md Grundrate

HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Band XX, Heft 3, 1994

während der sozialen Zuwendung bis auf einen Wert in Kontrollreihe 1 am zweiten Tag unter dem Median der Grundrate. Das Niveau der einzelnen Kontrollreihen für die Pädagogische Musiktherapie 1 liegt über dem der Grundrate und über dem der sozialen Zuwendung. Die am letzten Tag der Mu­siktherapie beobachtete Abnahme ange­messenen Verhaltens zeigt sich auch in den Kontrollreihen. Auffällig ist die

Abbildung 1: Prozentsatz angemessenen Verhal­tens(im Gegensatz zu stereotypem/ selbstver­letzendem Verhalten) während der Intervention und in den Kontrollreihen 1-3

Phasen: A= Grundrate, keine Intervention,(B)= Soziale Zuwendung, C 1= Pädagogische Musik­therapie 1,(A)=L. erkrankt, keine Intervention, C 2= Pädagogische Musiktherapie 2

Abszisse: Tage, Ordinate: Prozentsatz von Interval­len mit angemessenem Verhalten(im Gegensatz zu stereotypem/ selbstverletzendem Verhalten)

333