! |
Thomas Breucker- Intervention zur Reduktion von stereotypem und selbstverletzendem Verhalten bei einer geistigbeh. Jugendlichen
Literatur
Alvin, J.(1988). Musiktherapie für das behinderte Kind und Musiktherapie für das autistische Kind. Stuttgart: Gustav Fischer Verlag
Bach, H.(1979). Personenkreis Geistigbehinderter. In Bach, H.(Hrsg.), Pädagogik der Geistigbehinderten. Handbuch der Sonderpädagogik, Berlin: Carl Marhold, S. 3-18.
Bortz, J.(1989). Statistik für Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer, 3. Aufl.
Bortz, J.; Lienert, G.A.& Boehnke, K.(1990). Verteilungsfreie Methoden in der Biostatistik, Berlin: Springer.
Gorman-Smith, D.& Matson, J.L.(1985) A review of treatment research for self-injurious and stereotyped responding. Journal of Mental Deficiency Resarch, 29, S. 295-308.
Hanser, S.B.(1987). Music Therapist’s Handbook, St. Louis: Warren H. Green.
Hettinger, J.(1990). Stereotypes Verhalten bei Menschen mit geistiger Behinderung oder Autismussyndrom. Ein Literaturüberblick. Heilpädagogische Forschung, 16, S. 69-79.
Hettinger, J.(1991) Modelle der funktionalen Analyse von selbstverletzendem Verhalten und deren Bedeutung für eine differentielle Diagnostik. Sonderpädagogik, 21, S. 84-93.
Jellsion, J.A.(1987). A Content Analysis of Music Research with Handicapped Children and Youth(1975— 1986): Application in Special Education. Monograph prepared for the NAMT.
Kanter, G.O.(1979). Sonderpädagogik auf dem Weg vom Heurismus zur Realwissenschaft. In Kanter, G.O.& Masendorf, F.(Hrsg.), Interaktionskompetenz als didaktische Dimension, Fortschritte sonderpädagogischer Forschung und Praxis, Band 1, Berlin: Marhold, S. 4-18.
Kanter, G.O.(1985). Ansatz zu einer empirischen Behindertenpädagogik. In Bleidick, U.(Hrsg.), Theorie der Behindertenpädagogik. Handbuch der Sonderpädagogik, Band 1, Berlin: Carl Marhold, S. 343-382.
Kauffman, J.M.(1989). Characteristics of Behavior Disorders of Children and Youth. Columbus: Merrill Publishing Company, 4. Aufl.
Kazdin, A.E.(1982). Single-Case Research Designs. Methods for Clinical and Applied Settings, New York: Oxford University Press.
Kemmelmeyer, K.-J.& Probst, W.(Hrsg.)(1981). Quellentexte zur Pädagogi
Anschrift des Autors: Thomas Breucker
Amneckestr. 13 D-44139 Dortmund
136
schen Musiktherapie. Zur Genese eines Faches. Dortmunder Beiträge zur Musik in der Sonderpädagogik, Bd. 1. Regensburg: Gustav Bosse.
King, B.H.(1993) Self-injury by people with mental retardation: a compulsive behavior hypothesis. American Journal on Mental Retardation, 98, S. 93-112.
Klauer, K.J.(1977). Erkenntnismethode der Lernbehindertenpädagogik. In Kanter, G.O.& Speck, O.(Hrsg.), Pädagogik der Lernbehinderten. Handbuch der Sonderpädagogik, Band 4, Berlin: Marhold, S. 76-89.
Mall, W.(1990). Kommunikation mit schwer geistig behinderten Menschen. Ein Werkheft, Heidelberg: Edition Schindele.
Nordoff, P.& Robbins, C.(1983). Musik als Therapie für behinderte Kinder,
Orff, G.(1990). Schlüsselbegriffe der Orff-Musiktherapie. Darstellung und Beispiele, München: Psychologie Verlags Union, 2. Aufl.
Schlosser, R.W.& Goetze, H.(1991). Selbstverletzendes Verhalten bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung: eine Meta-Analyse von Einzelfalluntersuchungen zur Effektivität von Interventionen. Sonderpädagogik, 21, S. 138-154.
Scotti, J.R.; Evans, I.M.; Meyer, L.H.& Walker, P.(1991) A meta-analysis of intervention research with problem behavior: treatment validity and standards of practice. American Journal on Mental Retardation, 96, S. 233-256.
Snell, M.E.(1987). Systematic Instruction of Persons with Severe Handicaps. Columbus: Charles E. Merrill Publishing Company, 3. Aufl.
Sulzer-Azaroff, B.& Roy Mayer, G.(1986). Achieving Educational Excellence Using Behavioral Strategies, Rinehart and Winston: Holt.
Wember, F.B.(1989) Die quasi-experimentelle Einzelfallstudie als Methode der empirischen sonderpädagogischen Forschung. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 58, S. 176-189.
Wember, F.B.(1991) Ein argumentativer Versuch über Möglichkeiten und Grenzen des Einfühlenden Verstehens als Methode sonderpädagogischer Forschung und Praxis. Heilpädagogische Forschung, 17(2), S. 61-73.
Wember, F.B.(1991). Forschungsprobleme im Bereich der Förderung schwerstbehinderter Menschen. In Fröhlich, A.(Hrsg.), Pädagogik bei schwerster Behinderung. Handbuch der Sonderpädagogik, Band 12, Berlin: Marhold, S. 89-110.
HEILPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG Band XX, Heft 3, 1994