38 Fontane Blätter 101 Unveröffentlichtes und wenig Bekanntes Anmerkungen 1 Theodor Fontane an Martha Fontane, Berlin, 29. April 1891. In: HFA IV/4. 1982, 118. 2 Regina Dieterle: Die Tochter. Das Leben der Martha Fontane . München, Wien 2006, 265–268. 3 Roland Berbig unter Mitarbeit von Bettina Hartz: Theodor Fontane im literarischen Leben. Zeitungen und Zeitschriften, Verlage und Vereine . Berlin, New York 2000(Schriften der Theodor Fontane Gesellschaft 3), 278–285. 4 Marie von Ebner-Eschenbach: Margarete. Stuttgart 1891, 54. 5 Vgl. FChronik, hier Bd. 4, 3163. 6 Ulrike Tanzer: Dialogisches Erzählen. Zu den Novellen Marie von Ebner-Eschenbachs . In: Hugo Aust und Hubertus Fischer(Hrsg.): Boccaccio und die Folgen. Fontane, Storm, Keller, Ebner-Eschenbach und die Novellenkunst des 19. Jahrhunderts . Würzburg 2006(Fontaneana 4), 155–168, hier 168. 7 Die von anderen u. a. eine»wilde Person«, die»schöne Wilde«, ein »unbändiges Naturell«, die»Löwin« oder »Hexe« genannt wird: Ebner-Eschenbach, wie Anm. 4, 24 f, 44 f, 50. 8 Berbig, wie Anm. 3, 284. 9 Theodor Fontane: L’Adultera. Novelle. In: Nord und Süd . Bd. 13(Juni 1880) H. 39, 299–349 u. Bd. 14(Juli 1880) H. 40, 47–95. 10 Theodor Fontane: L’Adultera . In: HFA I/2. ³1990, 8–140, hier 83. 11 Johann Wolfgang Goethe: Die Wahlverwandtschaften. Ein Roman . München ²1965, 157. 12 Vgl.[Anon.]: Dramatische Sprichwörter . Neue Aufl. Mannheim 1801. 13 Marie von Ebner-Eschenbach: Gesellschaftsdramen, Künstlerdramen, Lustspiele und Einakter . Kritisch hrsg. und kommentiert von Marianne Henn. Berlin, New York 2010(Marie von Ebner-Eschenbach. Kritische Texte und Deutungen 7), 905; vgl. dazu: Susanne Kord: Letzte Chancen: Vier Einakter von Marie von Ebner-Eschenbach . London 2005(MHRA Critical Texts 3), 55–72. 14 Helen Chambers: Mobilität und Ehebruch, Frauen in der Stadt, Reisende: Provinz, Metropole und Welt bei Fontane und Ebner-Eschenbach . In: Metropole, Provinz und Welt. Raum und Mobilität in der Literatur des Realismus. Hrsg. von Roland Berbig und Dirk Göttsche. Berlin, Boston 2013(Schriften der Theodor Fontane Gesellschaft 9), 257–270, hier 270; vgl. auch: Safaa Shalaby: Ehebruch im Roman des Realismus. Eine Problematik des Ehelebens um die Jahrhundertwende. Studie anhand von zwei exemplarischen Werken: Theodor Fontanes » Effi Briest « und Marie von Ebner-Eschenbachs » Unsühnbar «. In: Kairoer Germanistische Studien. 9(1996), 235–268. – Einen psychologisch-psychoanalytischen Ansatz bei der Betrachtung ausgewählter Romane und Erzählungen bietet Jennifer Lyn Van Hyning: Narrating the Self: Realism in the Works of Theodor Fontane and Marie von Ebner-Eschenbach. Diss. The University of Texas at Austin 2005: https://www.lib.utexas.edu/etd/d/2005/ vanhyningj47974/vanhyningj47974.pdf (Zugriff am 10.12.2015). 15 Anett Holzheid: Das Medium Postkarte. Eine sprachwissenschaftliche und mediengeschichtliche Studie . Berlin 2011(Philologische Studien und Quellen 231)[Zugl. Würzburg, Universität, Diss. 2008], 34.
Heft
(2016) 101
Seite
38
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten