Marie von Ebner-Eschenbach zum 100. Todestag Fischer 39 16 Ebd. 17 Anton Bettelheim: Marie von Ebner-Eschenbach’s Wirken und Vermächtnis . Leipzig 1920, 248. 18 Ebd., 262–263. 19 Die 1864 geborene Gräfin Marie Dubsky von Trebomyslic(Marie KinskyDubsky) war eine Tochter des drei Jahre jüngeren Halbbruders der Ebner-Eschenbach, Adolf Graf Dubsky(1833–1911). Sie heiratete 1884 den 1861 geborenen Philipp Ernst Graf Kinsky von Wchinitz und Tettau, der sie um mehr als ein Jahrzehnt überlebte. Marie starb 1926, Philipp 1939. Philipp wiederum war ein Sohn der Schwester Frederike(1829– 1895) der Ebner-Eschenbach. – In mancher Hinsicht aufschlussreich für die Familien Dubsky und Ebner-Eschenbach ist die teilweise auf archivalischen Quellen beruhende Arbeit von Eleonora Je ábková: Marie von Ebner-Eschenbach. Leben und Werk im Kontext . Brünn, Masaryk-Universität, Diss. 2012, 18–54: https://is.muni. cz/th/25787/ff_d/DISERTACE_15_11_12. pdf(Zugriff am 15.03.2015). 20 Karl Konrad Polheim: Die Tagebücher der Marie von Ebner-Eschenbach und ihre Edition . In: Jochen Golz(Hrsg.): Edition von autobiographischen Schriften und Zeugnissen zu Biographien . Tübingen 1995(Beihefte zu Editio 7), 119–122, hier 121. 21 Über die»irreparable Bereitschaft, schöne Sätze zu bilden«. In: Manfred Dierks: Adolf Muschg. Lebensrettende Phantasie. Ein biographisches Porträt . München 2014, 135. 22 austria-forum.org/af/Bilder_und_ Videos/Historische_Bilder_IMAGNO/ Ebner-Eschenbach%2C_Marie_Freifrau_ von/00472766(Zugriff am 12.03.2015). 23 www.gettyimages.co.uk/detail/ news-photo/marie-ebner-eschenbach-invenice-photography-by-marianne-newsphoto/56466015(Zugriff am 12.03.2015). 24 Herbert Zemen(Hrsg.): Die Porträtmalerin Marie Müller 1847 – 1935. Leben und Werk samt ihrem Briefwechsel mit der Dichterin Marie von Ebner-Eschenbach 1830 – 1916 und unter Berücksichtigung der Porträtmalerin Bertha Müller 1848 – 1937 . Wien 2007, 108[Privatdruck; zu beziehen über die Buchhandlung Wolfrum, A–1010 Wien, Augustinerstr. 10]. 25 Stefan H. Kaszy ski: Weltbilder des Intellekts. Erkundungen zur Geschichte des österreichischen Aphorismus . 2. verb. u. erw. Aufl. Wrocław 2005(Beihefte zum Orbis Linguarum 36), 76–79; Izabela Surynt: Erzählte Weiblichkeit bei Marie von Ebner-Eschenbach . Opole 1998; Ulrike Tanzer: Frauenbilder im Werk Marie von Ebner-Eschenbachs . Stuttgart 1997. 26 Marie von Ebner-Eschenbach: Aphorismen . In: Dies.: Gesammelte Schriften . 1. Bd. Aphorismen, Parabeln, Märchen und Gedichte . Berlin 1893, 1–88, hier 18; zuerst: Dies.: Aphorismen . Berlin 1880. 27 Marie von Ebner-Eschenbach: Dorfund Schloßgeschichten. Berlin 1883; Dies.: Neue Dorf- und Schloßgeschichten . Berlin 1886. 28 Karla Müller: Schloßgeschichten. Eine Studie zum Romanwerk Theodor Fontanes . München 1986(Münchner Germanistische Beiträge 36). 29 Vgl. dagegen das harsche Urteil, das vor gar nicht langer Zeit über ihr Werk gefällt wurde: Helmut Koopmann: Schloß-Banalitäten: Lebenslehren aus einer halbwegs heilen Welt: Marie von Ebner-Eschenbach . In: Karin Tebben
Heft
(2016) 101
Seite
39
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten