»Ist mir aber ein Apostel!« Müller-Seyfarth 61 21 Arthur Schopenhauer: Schopenhauer im Kontext III. Werke, Vorlesungen, Nachlaß und Briefwechsel auf CD-ROM . Karsten Worm/InfoSoftWareBerlin 2008. Im folgenden: GBr, Briefsiglennummer u. Datum, hier GBr 795 vom 11.9.1854. 22 Arthur Schopenhauer: Aphorismen zur Lebensweisheit. Von dem, was einer hat . Hrsg. von Franco Volpi. 16. verbesserte u. ergänzte Aufl. Stuttgart 2007, 55–66, hier 62. 23 Ebd., 58. 24 Fontane, wie Anm. 3, 141. 25 Ebd. 26 Vgl. Winfried H. Müller-Seyfarth: » Man vergilt einem Lehrer schlecht, wenn man immer nur der Schüler bleibt. « Die Schüler Schopenhauers und ihr Anspruch auf den Meisterschüler . In : SchopenhauerJahrbuch . Hrsg. von Matthias Koßler und Dieter Birnbacher. Band 92, Würzburg 2011, 223–247, hier 223. 27 Schopenhauer, wie Anm. 21, GBr 814 vom 10.1.1855. 28 Schopenhauer, wie Anm. 21, GBr 845 vom 29.9.1855. 29 Schopenhauer, wie Anm. 21, GBr 848 vom 16.10.1855. 30 Fontane, wie Anm. 3, 138 zitiert im Wiesike-Kapitel aus verschiedenen Originalbriefen bzw.-entwürfen Schopenhauers u.a. aus jenen an den Verleger Brockhaus und dem berühmten An meinen Setzer :»Mein lieber Setzer. Wir verhalten uns zueinander wie Leib und Seele, müssen daher, wie diese einander unterstützen, auf das ein Werk zustande komme, daran der Herr(Brockhaus) Wohlgefallen habe. Ich habe hierzu das Meinige getan und stets, bei jeder Zeile, jedem Wort, ja jedem Buchstaben, an Sie gedacht, ob Sie nämlich es auch würden lesen können. Jetzt tun Sie das Ihre.[…] – Beobachten Sie genau meine Rechtschreibung und Interpunktion und denken Sie nie, Sie verständen es besser: ich bin die Seele, Sie der Leib.« 31 Fontane, wie Anm. 3, 133. 32 Friedrich Nietzsche: Kritische Gesamtausgabe Briefe(KGB ). Hrsg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari . Abt. I, Band 3. Berlin-New York 1975, 287. Brief-Nr. 193 vom 12.8.1868. 33 Ebd., 284 ff. 34 Ebd., 344 f., Brief-Nr. 219 vom 24.2.1869. 35 Vgl. ebd., Abt. II, Band 2. Berlin-New York 1977, 64, Brief-Nr. 34 vom 23.10.1869 sowie ebd., 314, Brief-Nr. 156 vom 24.1.1871. 36 Ebd., 219 ff., Brief-Nr. 107 vom 7.6.1870. 37 Arthur Schopenhauer: Parerga und Paralipomena. 2. Band. Kapitel 19. Zur Metaphysik des Schönen und Aesthetik.§ 220 . In: Werke in Zehn Bänden. Zürcher Ausgabe. Band X . Zürich 1977, 473. 38 Schopenhauer, wie Anm. 20, Nr. 341 [April 1855], Gespräch mit Franz Arnold Wille , S. 200. Hübscher bezieht sich auf: Fünfzehn Briefe von Richard Wagner nebst Erinnerungen und Erläuterungen von Eliza Wille ( Deutsche Rundschau XIII [1887], Bd. 50, 398). 39 Schopenhauer, wie Anm. 21, GBr 836 vom 17.8.1855. 40 Ebd., GBr 960 vom 1.3.1858.
Heft
(2016) 101
Seite
61
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten