6 Fontane Blätter 102 Editorial steller Josef Bierbichler für seinen Roman Mittelreich ausgezeichnet. Auch in diesem Jahr wollen wir Sie durch die Laudatio, die heuer Tilman Spengler hielt, und die Dankesworte des Preisträgers an der Preisverleihung teilhaben lassen. Im Rubrum Vermischtes folgt ein Beitrag von Klaus-Peter Möller, der archivgestützte Vermutungen über Adolf Menzels Albumblatt für Fontanes Tunnel-Album und ihre Beziehung zueinander anstellt. Zu guter Letzt geht es abermals um Archivalisches: Das Theodor-Fontane-Archiv konnte unlängst den Vorlass von Gotthard Erler für seine Sammlungen gewinnen, den wir Ihnen in diesem Heft vorstellen wollen. Wir haben einen Archivkasten ausgewählt, in dem es nicht, wie Sie vielleicht vermuten werden, um Fontane, sondern um den renommierten Exil-Verleger Fritz Landshoff geht. Das historische Interview, das Gotthard Erlermit Landshoff führte, stammt aus den 1980er Jahren. In einem weiteren Beitrag erinnert sich Gotthard Erler an den großen Verleger und stellt uns dessen vergessene Dissertation über Effi Briest vor, die Sie nun auch im Fontane-Archiv einsehen können. Im Oktober veranstaltet das Theodor-Fontane-Archiv eine internationale wissenschaftliche Tagung, die sich mit dem Unvollendeten, Fragmentarischen und Bruchstückhaften in Literatur und Kunst und seine Wirkung auf uns, die Leser und Betrachter, beschäftigt: Formen ins Offene. Zur Produktivität des Unvollendeten lautet der Titel. Wir laden Sie dazu herzlich ein. Nähere Informationen finden Sie in diesem Heft oder auf der Website des Fontane-Archivs. Die Herausgeber
Heft
(2016) 102
Seite
6
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten