10 Fontane Blätter 102 Unveröffentlichtes und wenig Bekanntes Geboren wurde Franz Xaver Riß 3 am 21. November 1869 in Rain am Lech, einem kleinen schwäbischen Städtchen nördlich von Augsburg. Er besuchte die Schule in seinem Geburtsort und in Dillingen, ab 1886 das Königlichbayerische Gymnasium bei St. Stephan in Augsburg. Von 1888 bis 1892 war er Stipendiat am Maximilianeum in München. Er studierte Philologie und Rechtswissenschaften. In der Zeit, als er sich mit seinem ersten Brief an den damals berühmten und hochbetagten Berliner Schriftsteller TheodorFontane wandte, lebte er als junger Referendar in Rosenheim. 1898, im Todesjahr Fontanes, war Franz Xaver Riß bereits dritter Staatsanwalt in München. Er war 29 Jahre alt. Im selben Jahr heiratete er seine Ehefrau Ida Gnaz. Die Familie lebte mit ihren drei Kindern zunächst im Münchner Stadtteil Haidhausen, später in Bogenhausen. Rasch ging es die Karriereleiter aufwärts. 1919 wurde Franz Riß Amtsgerichtspräsident in München, ein Amt, das er bis 1924 innehatte. Über die Rolle von Franz Riß in der Zeit der Münchner Räterepublik und des versuchten Hitler-Putsches ist nichts Näheres bekannt. Auf eigenen Wunsch wurde er frühzeitig in den Ruhestand versetzt. Neben seiner beruflichen Tätigkeit übte er zahlreiche Ehrenämter aus – im Bayerischen Richterverein, im Deutschen Richterbund und im Bayerischen Beamtenbund. Außerdem war er Kurator der Jugendanstalten Münchner Jugendheim und Neuherberg. Dem nationalsozialistischen Regime stand er ausgesprochen distanziert gegenüber, die Geschehnisse jener Jahre begleitete er mit kritischen Kommentaren, die allerdings privat blieben. 1937 zog die Familie in die Säbenerstraße an den Stadtrand von München nach Harlaching. Das Stadtreihenhaus, das sie dort bewohnte, wurde 1943 von einer Fliegerbombe zerstört. Die Bewohner wurden evakuiert und provisorisch im Pfarrhof von Reichenkirchen in der Nähe von Erding untergebracht. Erst drei Jahre nach Kriegsende 1948 konnte die Familie in die Säbenerstrasse zurückkehren. Als Franz Xaver Riß 1950 um Auskunft über seine berufliche Laufbahn bat, weil er sich dem Justizdienst wieder zur Verfügung stellen wollte, wurde seinem Anerbieten unter Hinweis auf die Vorschriften über die Altersgrenze nicht entsprochen. Er stand in seinem 82. Lebensjahr. Das Ablehnungsschreiben, das er am 4. Dezember 1950 erhielt, es war vom damaligen Staatssekretär am Bayrischen Staatsministerium der Justiz Dr. Konrad unterzeichnet, zeugt im Übrigen von der großen Hochachtung, die sich Franz Xaver Riß erworben hatte. Da seine Personalakte durch einen Luftangriff im Jahre 1944 vernichtet worden war, wurden die Versorgungsunterlagen herbeigezogen, um seinen Werdegang zu rekonstruieren. Außerdem wurden in diesem Schreiben die Verdienste aufgezählt, die sich Franz Riß durch seine Ehrenämter erworben hatte. So blieb es denn beim Ruhestand in der Säbenerstraße. 1957 starb seine Ehefrau Ida Riß. Franz Xaver Riß
Heft
(2016) 102
Seite
10
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten