72 Fontane Blätter 102 Unveröffentlichtes und wenig Bekanntes 5. Aufl. 1898 – alle im Verlag von Wilhelm Hertz in Berlin. 45 Hier die – abgesehen von veränderter Zeichensetzung – prägnantesten Überarbeitungen: Für die 2. Aufl. 1875 u.a. II,4 Vor dem Yorkschen Leibregiment(für: Hut ab vor dem Leibregiment); III,3 Guten Tag, guten Tag und gehorsamster Diener!(für: Guten Tag, guten Tag, ganz gehorsamst ihr Diener!); III,4 Ei, das sind ja meine Ruppiner(für: Hurrah, das sind ja meine Ruppiner); 24er/ 64er/ 35er/ 60er nicht in Ziffern, sondern ausgeschrieben. Und für die 3. Aufl. 1889 transponiert Fontane den letzten Vers aus dem Berlinischen (»Concedire, es war jut.«) ins Hochdeutsche(»Concedire, es war gut.«). 46 GBA Gedichte , wie Anm. 4, 217–222. 47 Paul Irving Anderson, wie Anm. 42, 274. Hervorhebung im Zitat aus Quitt von Anderson; vgl. GBA Quitt , 204(hier, anders als im Zitat nach Anderson, in der Orthographie der ersten Buchausgabe). 48 Am Tage nach der Schlacht. Zur Erinnerung an den vierten Juli 1866. (gez. Th. Fontane.) In: Die Gartenlaube. Illustrirtes Familienblatt . Jahrgang 1869. Leipzig: Verlag von Ernst Keil. Heft No 27 [Juli], 424–427. Am Tage nach der Schlacht . In: Der deutsche Krieg von 1866. I. Band. Der Feldzug in Böhmen und Mähren. Berlin: Verlag der königlichen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei(R. v. Decker) 1870, 643–654. 49 Die Gartenlaube 1869, wie Anm. 48, 427. 50 GBA Effi Briest , 1998, 349. Die letzte Wohnung der verstoßenen Effi Briest in Berlin vor ihrer Rückkehr in die Heimat und zum Sterben lag in der»Königgrätzerstraße«.(306).
Heft
(2016) 102
Seite
72
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten