114 Fontane Blätter 102 Literaturgeschichtliches, Interpretationen, Kontexte deren Mitglieder von den Einzellandtagen der Bundesstaaten berufen werden« ( Deutscher Reichstag oder vereinigter Landtag. VZ, 5. März 1897, MA). Unter der Generalität war es vor allem Waldersee, der den Kaiser zu einer Staatsstreichpolitik und einem Präventivkrieg gegen die Arbeiterbewegung aufforderte; vgl. Röhl II, 945–53. 135 Gerechtigkeit. VZ, 19. Mai 1895, MA. 136 VZ, 5. Jan. 1896, MA. 137 Die Volksvertretung. VZ, 7. Juli 1895, MA. 138 Ebd. 139 Deutscher Reichstag oder vereinigter Landtag. VZ, 5. März 1897, MA. 140 Die Freiheit der Rede. VZ, 15. Jan. 1895, MA. 141 Schlimme Rathgeber. VZ, 11. Jan. 1895, MA. 142 Röhl II, 606. 143 Zuberbühler, wie Anm. 1, 282 f. 144 Röhl II, 1316, Anm. 242; vgl. Röhl II, 741–755. 145 Zuberbühler, wie Anm. 1, 274–281. 146 Waldersee: Tagebucheintrag vom 16. März 1892 , zit. Röhl II, 1172. 147 Vgl. Gisela Brude-Firnau: Die literarische Deutung Kaiser Wilhelms II. zwischen 1889 und 1989. Heidelberg 1996, 59. 148 »Alles beugt sich, alles schmeichelt u. huldigt ihm u. er hat nahezu den Größen Wahn (Kaiserin Friedrich, Wilhelms Mutter, an Bogumilla Freifrau von Stockmar, 7. April 1891, zit. Röhl II, 571);»bei erheblich entwickelter Eitelkeit fing er sehr schnell an zu glauben, wirklich etwas ganz Besonderes zu sein u. stellten sich dann auch deutliche Spuren von Größenwahn ein«(Waldersee, Tagebucheintragung vom 25. Sept. 1890, zit. Röhl II, 585 f.);»Die an Größenwahn grenzende autokratische Neigung Wilhelms II.[...]. In seinem Unfehlbarkeitsdünkel duldete er keinen Widerspruch(Röhl II, 599);»Man rede überall davon,[...] daß der Kaiser ›verrückt‹ werden würde, wie Ludwig II. von Bayern, es hieße, er leide an ›Größenwahn, aber ohne moralischen Mut‹«(Holstein an Eulenburg, 10. Jan. 1891, zit. Röhl II, 601). 149 Röhl II, 230; vgl. ebd. 642–649. 150 Röhl II, 907. 151 Vgl. Röhl II, 888–934:»Endspiel: Der Durchbruch zur unumschränkten Entscheidungsgewalt«(Kapitel 27). 152 Hohenlohe: Aufzeichnung vom 28. Febr. 1896, zit. Röhl II, 768. 153 Hohenlohe: Aufzeichnung vom 24. Aug. 1896, zit. Röhl II, 930. 154 Röhl II, 935. 155 Kaiserzitat ebd.: Holstein an Bülow, 5. März 1897. 156 Vgl. Max Weber: Der Nationalstaat und die Volkswirtschaftspolitik. Akademische Antrittsrede(Mai 1895). In: Ders.: Gesammelte Politische Schriften. München 1921, hier 25. 157 Vgl. Joachim Kleine: Fontanes Melusine-Metamorphosen . In: Mitteilungen der Theodor Fontane Gesellschaft. Nr. 41, Dezember 2011, 78–84.
Heft
(2016) 102
Seite
114
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten