Heft 
(2016) 102
Seite
121
Einzelbild herunterladen

Nicole Kaminski: Literaturkritik ohne Sprachkritik? Fetscher 121 Anmerkungen 1 Das sei hervorgehoben, auch wenn die bibliographische Technik der Arbeit wenig akkurat ist. Ihre Zitatnachweise und ihr Literaturverzeichnis enthalten nicht wenige unvollständige, verdrehte oder missverständliche Angaben(Reihen­Herausgeber erscheinen als Editoren spezifisch dieses einen Bandes, Buch­reihen- als Aufsatzband-Titel). 2 Theodor W. Adorno: Einleitung zu Benjamins » Schriften «. In: ders.: Noten zur Literatur . Frankfurt/M. 1974(Adorno: Gesammelte Schriften , Band 11), 567–582, Zit. 568. 3 Theodor Fontane: Theaterkritiken . Band 3: 1879–1883. Hrsg. Siegmar Gerndt. Frankfurt/M., Berlin 1979(= Fontane: Werke und Schriften , Abt.: Erinnerungen, ausgewählte Schriften und Kritiken. Theaterkritiken. Hrsg. von Walter Keitel und Helmuth Nürnberger, Bd. 33) (Ullstein-Buch, 4540; Fontane-Bibliothek), 96( Vossische Zeitung , 12.X.1880). 4 Realismus. Das große Lesebuch. Hrsg. von Christian Begemann. Frankfurt/M. 2011(Fischer Taschenbuch/ Fischer Klassik, 90295). 5 »() daß es vielmehr, was den ›Schnitt‹ angeht, auf eine glückliche Stellenwahl, hinterher aber auf eine geschickte Retouchierung ankomme.« (Fontane, wie Anm. 3, 58( Vossische Zeitung , 6.XI.1879). 6 Ebd., 147( Vossische Zeitung , 14.VI.1881). 7 Zerreissprobe. Der neue Roman von Günter Grass » Ein weites Feld « und die Literaturkritik. Eine Dokumentation. Hrsg. Innsbrucker Zeitungsarchiv, zusammenge­stellt von Georg Oberhammer und Georg Ostermann. Innsbruck 1995(Innsbrucker Veröffentlichungen zur Alltagsrezeption, 3); Der Fall Fonty. » Ein weites Feld « von Günter Grass im Spiegel der Kritik. Hrsg. Oskar Negt. Göttingen 1996(Steidl­Taschenbuch, 71). 8 Karlheinz Deschner: Kitsch, Konven­tion und Kunst. Eine literarische Streit­schrift . München 1957(List-Bücher, 93); zuletzt Frankfurt/M. u. Berlin 1991 (Ullstein-Sachbuch, 34825).