Mit Zopf und Knebelbart Möller 145 Von Anfang an waren die Mitglieder des Tunnels in dem Album, das Emilie ihrem Mann zum 32. Geburtstag schenkte, sehr präsent. Deshalb wurde es im Familienkreis Tunnel- Album genannt. Diese Bezeichnung hat Friedrich Fontane dick mit Blaustift auf der Abschrift von Heyses Beitrag 40 notiert.Sie findet sich auch als Bildunterschrift zur Zeichnung Lepels in der Ausgabe der Letzten Auslese der Briefe. Als Aufschrift trug das Album diese Bezeichnung aber wohl nicht, denn auf den Abschriften ausgewählter Beiträge, die im Theodor-Fontane-Archiv überliefert sind, fand sich außerdem mehrfach die Bezeichnung»Gedenkalbum«. Aus dem inhaltlichen und zeitlichen Zusammenhang läßt sich schließen, daß mit TunnelAlbum und Gedenkalbum derselbe Gegenstand bezeichnet wurde. Die Freunde haben die Idee natürlich bereitwillig aufgegriffen und Beiträge ins Album geschrieben oder zum Einkleben geschickt. In der Folge, also in den ersten Monaten des Jahres 1852, acquirierte Fontane selbst weitere Einträge für sein Album. Sein Abschied nach England stand bevor, den er als eine Zäsur empfand. Menzel lieferte seinen bereits früher zugesagten Beitrag etwa zwei Monate verzögert, aber das war für Albumbeiträge nichts Ungewöhnliches, und schon gar nicht für Menzel. Die Faszination, die von Menzels Künstlerpersönlichkeit und seinem Werk ausgelöst wurde, ist die Ursache dafür, dass heute einzig sein Blatt aus Fontanes Tunnel- Album im Original überliefert ist, während das Album selbst verschollen ist. Herausgelöst wurde Menzels Zeichnung aus dem Album, als die National-Galerie zu einer Retrospektive der Werke des am 9. Februar 1905 verstorbenen Malers aufrief. A m 1. März 1905 erging ein hektographiertes Schreiben an die Eigentümer Menzelscher Kunstwerke, darunter auch an die Erben Fontanes, in dem es heißt:»Die auf Wunsch Seiner Majestät des Kaisers und Königs zu veranstaltende Menzelausstellung soll ein möglichst umfassendes Bild von der Tätigkeit des Meisters geben«. 41 Unterzeichnet ist das Schreiben vom Direktor der Nationalgalerie Hugo von Tschudi und vom Vorstand der Kommission für die Große Berliner Kunstausstellung 1905 Friedrich Kallmorgen. Als Beilage erhielt das Schreiben das Formular der Anmeldeliste. Daraufhin verständigten sich Friedrich Fontane und seine Geschwister Theodor Fontane und Martha Fritsch in einer umständlichen Korrespondenz darüber, dass auch die im Besitz der Erben Fontanes befindlichen Arbeiten Menzels für diese Ausstellung zur Verfügung gestellt werden sollten. Am 3. März 1905 sprach sich Martha Fritsch in einem an ihre beiden Brüder Theodor und Friedrich Fontane gerichteten Schreiben aus verständlichen Gründen dagegen aus, die im Nachlass Fontanes befindlichen Blätter Menzels für die Ausstellung zur Verfügung zu stellen. 42 Friedrich Fontane war offenbar anderer Ansicht und widersprach seiner Schwester, worauf Martha Fritsch der Firma ihres Bruders am 7. März 1905 mitteilte, dass sie sich der Ausleihe der in seiner Verwahrung befindlichen Originale
Heft
(2016) 102
Seite
145
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten