Die Verlagseinbände(IV) Wolpert 165 allerdings leicht variiert: Unter anderem sind die bildliche Darstellung und die Titelkartusche seitenverkehrt dargestellt und(wie auch das Spitzenmuster des äußeren Rahmens) im Detail modifiziert. Doch der wohl gewünschte Effekt, daß ein Werk Fontanes schon auf den ersten Blick als solches(wieder-)erkannt werden kann, bleibt auch hier gewahrt. 37 Die erste Buchausgabe von Aus den Tagen der Occupation war im Verlag der Königlichen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei(R. v Decker), Berlin 1871 erschienen. 38 Die elfte und die zwölfte Auflage von Irrungen Wirrungen sind im Rahmen der Gesammelten Werke 1905 publiziert worden. 39 Die IV. Auflage ist – nur im Editionsvermerk als solche gekennzeichnet – im Rahmen der Gesammelten Werke. Zweite Serie publiziert worden. 40 Buchbinderei Lüderitz& Bauer in Berlin. 41 Die sechste bis vierzehnte Auflage von Stine sind im Rahmen der Gesammelten Werke 1905 bis 1912 sowie der Berliner Romane [1911] publiziert worden. Die VIII. bis XIV. Aufl. sind – wie hier bei der 15. Aufl. – nicht auf dem Titel, sondern nur im Editionsvermerk als solche gekennzeichnet. 42 GBA Irrungen, Wirrungen , S. 76. 43 GBA Schach von Wuthenow , S. 111 u. 148. 44 Sehr schön bringt das der Volksname der Myrte(Myrtus communis) zum Ausdruck: Brautmyrte. – Vgl. Marianne Beuchert: Symbolik der Pflanzen . Frankfurt am Main und Leipzig 1995, S. 229–231. 45 Gott – so erzählt eine Legende – gewährte Adam und Eva bei der Vertreibung aus dem Paradies»die Bitte, drei Dinge mitnehmen zu dürfen. Adam entschied sich für getrocknete Datteln zur Erinnerung an die Süße des Paradieses, Eva für Weizenähren, weil sie das beste Mehl geben, und gemeinsam griffen sie nach Myrtenzweigen.«(Marianne Beuchert, wie Anm. 43, S. 229) –»Als Aphrodite bei Kythera aus dem Meer geboren wurde, verbarg sie sich am Strand in einem Myrtengebüsch, weil sie sich ihrer Nacktheit schämte. Adonis erlöste sie daraus und wurde ihr Geliebter. Beide sind mit Myrtenkränzen geschmückt.«(Ebd., S. 231). 46 Und zwar auf Schachs Invektiven hin. Vgl. GBA Schach von Wuthenow , S. 78. 47 GBA, Schach von Wuthenow , S. 32 f, 37 und auch S. 98(wo die Mutter auf einer Hochzeit besteht, Schach aber zugleich»charte blanche« gibt,»in Thun und Lassen, in Haß und Liebe«). 48 Art. Schmetterling , in: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens . Hrsg. von Hanns Bächtold-Stäubli. Berlin und Leipzig 1935/1936. Band VII, Sp. 1237–1254.(Sp. 1241). – Der Artikel Psyche im Brockhaus’ Konversations=Lexikon. Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage. Leipzig, Berlin und Wien 1894. Dreizehnter Band. (S. 495–496) thematisiert ebenfalls die Rezeption des Schmetterlings als Psyche: »Psyche, das griechische Wort für Seele. Diese wird in der griech. und griech.=röm. Kunst als zartes Mädchen, zuerst wohl mit Vogel=, dann mit Schmetterlingsflügeln und als Schmetterling dargestellt. Ein Erzeugnis der philosophierenden Dichtung des spätern Hellenismus ist die Erzählung von Eros(Amor) und P., die bald von Eros hochbeglückt, bald gepeinigt wird[…]« – bis hin zu einem Abstieg in das Schattenreich der Proserpina und der Rückkehr ins Leben.
Heft
(2015) 100
Seite
165
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten