164 Fontane Blätter 100 Vermischtes 21 Von diesen publiziert Friedrich Fontane die Bände X–XII und die gesamte zweite Auflage. 22 Roland Berbig(wie Anm. 2), S. 377. 23 Irrungen, Wirrungen ; L’Adultera ; Graf Petöfy ; Schach von Wuthenow ; Cécile . 24 Seit 1908 gibt Friedrich Fontane die Rechte einzelner Romane des Vaters an S. Fischer(für die Reihe Fischers Bibliothek zeitgenössischer Romane ); 1914 gibt er weitere Werke für die »Gesamtausgabe« des S. Fischer-Verlages frei; 1918 schließlich gehen sämtliche Rechte für sämtliche Werke Theodor Fontanes an den S. Fischer-Verlag über. Roland Berbig(wie Anm. 2), S. 380. Gabriele Radecke.»... möge die Firma grünen und blühn«. Theodor Fontane: Briefe an den Sohn Friedrich. In: Fontane Blätter. Potsdam(1997) 64, S. 10–63, S. 15. Klaus-Peter Möller: Die Verlagsverträge im Theodor-Fontane-Archiv, Teil II . In: Fontane Blätter 70(2000), S. 32–66. 25 Verbreiteter für diese 5. Auflage ist ein grauer violettgeprägter Verlagseinband mit dem Tunnelwappen und dem rotgeprägten Titel. 26 Zum Erwerb der Buchrechte an den zunächst in anderen Verlagen publizierten Titeln Theodor Fontanes durch Friedrich Fontane vgl. Roland Berbig(wie Anm. 2), S. 377/ Klaus-Peter Möller und Georg Wolpert: Die » Dominik-Ausgabe « und ihre Derivate. Neue Aspekte zur Entstehungsund Überlieferungsgeschichte der erzählerischen Werke Fontanes . In: Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte 18 (2008). Hrsg. v. Mark Lehnstedt und Lothar Poethe. Wiesbaden 2008, S. 1–95. 27 Klaus-Peter Möller: Vom Regalblei zur Auktions-Trophäe. Theodor Fontanes » Irrungen, Wirrungen « als Objekt für Bibliographen und Sammler. In: Imprimatur. Ein Jahrbuch für Bücherfreunde. Neue Folge XXIII(2013). Hrsg. von Ute Schneider im Auftrag der Gesellschaft der Bibliophilen, München 2013, S. 89–114. 28 Abbildung ebd., S. 93. 29 Abbildung ebd., S. 99. 30 Die Signatur der Buchbinderei Gustav Fritzsche findet sich auch auf dem Einband der Berliner Titelausgabe von Irrungen, Wirrungen und – von wenigen Ausnahmen abgesehen, wo die Signatur der Buchbinderei überhaupt fehlt – auf allen Titeln Fontanes im Verlag seines Sohnes, deren Einbandgestaltung in Graphik und Farbgebung den von Fritzsche gebundenen Exemplaren der Erstausgabe von Stine folgt. 31 Die zweite Auflage von Irrungen, Wirrungen hat einen schwarzgeprägten Rückentitel. 32 Titelausgabe der ersten Buchausgabe im Verlag Salo Schottlaender, Breslau 1882. 33 Titelausgabe der ersten Buchausgabe im Verlag F. W. Steffens in Dresden [1884]. 34 Die erste Buchausgabe von Kriegsgefangen war im Verlag der Königlichen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei(R. v Decker), Berlin 1871 erschienen. 35 Titelausgabe der ersten Buchausgabe im Deutschen Verlagshaus(Emil Dominik), Berlin 1887. 36 Die erste Buchausgabe von Vor dem Sturm ist 1878 ebenfalls bei Wilhelm Hertz erschienen. – Eigenartigerweise läßt sich also die entsprechende Einbandgestaltung auch bei von Hertz verlegten Fontane-Titeln finden(bei Folgeauflagen von Vor dem Sturm, Grete Minde, Ellernklipp und Unwiederbringlich ),
Heft
(2015) 100
Seite
164
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten