Heft 
(2015) 100
Seite
172
Einzelbild herunterladen

172 Fontane Blätter 100 Informationen Autorenverzeichnis Peter Schaefer, geb. 1956; Studium der Germanistik und Geschichte in Greifs­wald und Potsdam. Lehrer für Deutsch und Geschichte. Seit 1984 Mitar­beiter im Theodor-Fontane-Archiv. Prof. Dr. Eda Sagarra, geb. 1933; Studium in Freiburg, Zürich und Wien; Dozentur in Manchester; 1975–98 Professorin für Germanistik an der Universität Dublin; Buchveröffentlichungen zu Fontane und zur dt. Lite­ratur- und Sozialgeschichte. Prof. em. Dr. Helen Chambers, geb. 1947; Studium der Germanistik und Roma­nistik in Glasgow und Freiburg i. Br. Promotion in Glasgow, lehrte Neuere deutsche Literaturwissenschaft in Leeds und St Andrews, GB. Monogra­phien, Aufsätze, Sammelbände(als Hrsg), besonders zur Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, Fontane-Übersetzungen. Zuletzt Fontane-Studien. Gesammelte Aufsätze zu Romanen, Gedichten und Reportagen(2014). Dr. Dr. h.c. Hans Ester, geb. 1946 in Utrecht/Niederlande; Studium der Ger­manistik, Theologie und Südafrikanistik in Amsterdam, Tübingen und Johannesburg. Lehrte Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft in Nijmegen und Grahamstown. Publikationen über Fontane und seine Zeit­genossen, über schweizerische Literatur, DDR-Literatur und zur Wirkung Nietzsches, zuletzt Buchveröffentlichung über Trauma und Erzählen in der südafrikanischen Literatur(Hrsg., 2011). Prof. Dr. Brunhilde Wehinger; Literaturwissenschaftlerin und lehrt am Institut für Künste& Medien der Universität Potsdam im Bereich Kulturwissen­schaft sowie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft; Mither­aus­geberin der Schriftenreihe Aufklärung und Moderne sowie der Werke Friedrich des Großen; 2015 erschien u.a. der gemeinsam mit C. Fischer und D. Saglia herausgegebene Band Konzepte der Rezeption Imitatio, Intertex­tualität, Intermedialität(Stauffenburg Colloquium, Tübingen). Dr. Maria Brosig, geb. 1971; Promotion 2008 zu Traditionsbildungsprozessen in der DDR-Literatur. 1999–2004 Mitarbeit am DFG-Projekt Bibliographie Theodor Fontane. 2009–2015 Akademische Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Universität Potsdam; Forschungsschwerpunkt DDR-Lite­ratur. Prof. Dr. Rolf Selbmann, geb. 1951; Studium der Germanistik, Geschichte, Kunstgeschichte u. a. in München. Promotion 1978, Habilitation 1994. Lehrt Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der LMU München. Bücher und Aufsätze zur deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart, zuletzt: Nomen est Omen. Literaturgeschichte im Zeichen des Namens(2013). Dr. Susanna Brogi, geb. 1971; Studium der Germanistik und Buchwissenschaft; Promotion in Vergl. Literaturwissenschaft; Publikationen zu Gartenkunst, Exilliteratur, Text-Bild-Relationen; wissenschaftl. Mitarbeiterin im DLA Marbach. Dr. Christine Hehle, geb. 1969; Literaturwissenschaftlerin und Lektorin in Wien. Editorische Betreuung der Großen Brandenburger Fontane-Ausgabe, Abt. Das erzählerische Werk. Jüngste Publikationen: Fontane, Die Reise­tagebücher(mit Gotthard Erler, Edition 2012); Boethiuss Influence on Ger­man Literature to c. 1500. In: Kaylor/Phillips: Companion to Boethius in the Middle Ages; Fontanes Briefe in zwei Wiener Nachlässen: Karl Emil Franzos und Moritz Necker. In: Delf von Wolzogen/Falk: Fontanes Briefe ediert(2014).