Heft 
(2018) 105
Seite
9
Einzelbild herunterladen

Ein Szenar zu Grete Minde 9 ren und dadurch für die Forschung bereitzustellen, ist das Ziel unserer Präsentation. 2. Beschreibungen der Autographen Das präsentierte Szenar zu Grete Minde erstreckt sich über zwei verschie­dene Autographen, die mittlerweile beide im Theodor-Fontane-Archiv verwahrt werden. Zum einen handelt es sich um einen Foliobogen, konkret Blatt 5 bis 6 des Konvoluts mit der Signatur V I, 6, zum anderen um ein einzelnes Blatt mit der Signatur L 14. V I, 6(Bl. 5–6) Das bisher nicht publizierte Autograph V I, 6, Bl. 5–Bl. 6 ist Teil der 1997 erworbenen Fontane-Sammlung Christian Andree. 3 Der Foliobogen ge­hört zu einem Konvolut von Blättern mit Entwürfen u.a. zu Grete Minde, LAdultera, Cécile und Unterm Birnbaum. Er weist die Blattmaße 34,5 x 21,0 cm auf und enthält auf den Außenseiten mit Tinte geschrieben den Beginn eines Gliederungsentwurfs zu Grete Minde, bei dem es sich um den bisher nicht edierten Teil des im Folgenden präsentierten Szenars handelt. Das Papier weist eine leichte altersbedingte Vergilbung auf. Faltspuren sind nicht erkennbar. Die Rückseite des Blattes(V I, 6, Bl. 5v) bzw. die linke In­nenseite des Foliobogens ist unbeschrieben; auf der rechten Innenseite (also V I, 6, Bl. 6r) befinden sich Entwurfsnotizen zu dem Roman LAdultera, die mit Blaustift notiert und mit Blaustift gestrichen wurden. Die Vorderseite von V I, 6, Bl. 5 trägt die Überschrift»Situationen« und enthält den Entwurf für die Szenen 1 bis 6. Auf der linken Seite befindet sich ein Korrekturrand, der sich von oben nach unten von 6 cm auf 10 cm verbreitert. Dieser Rand blieb größtenteils ungenutzt. Eine Ausnahme bildet die nachträglich eingefügte und leicht nach links versetzte Szene 2. Im Zusammenhang mit diesem Nachtrag wurde die ursprüngliche Num­mer 2 mit einer 3 überschrieben. Auf der Rückseite von Blatt 6 setzt sich der Text von V I, 6, Bl. 5r mit der Nummer 7 fort. Schriftart und Anordnung des Textes entsprechen der Vorderseite von Bl. 5, wobei sich der Korrekturrand in diesem Fall von 6 cm auf 9 cm verbreitert. Der Rand bleibt auch hier ungenutzt. Im unteren Drit­tel des Blattes finden sich eine vertikale Anstreichung und zwei horizonta­le Striche. Nach dem zweiten horizontalen Strich setzt Fontane neu an (»Oder vielleicht besser so«). Vermutlich begrenzen die beiden horizonta­len Striche die Szene 8 und der Neuansatz unter dem zweiten Strich soll der Szene 7 zugeordnet sein.