Heft 
(2018) 105
Seite
20
Einzelbild herunterladen

20 Fontane Blätter 105 Unveröffentlichtes und wenig Bekanntes Anmerkungen 1 Diese Präsentation ist hervorgegan­gen aus einem Seminar am Institut für Germanistik der Universität Potsdam. Wir danken Klaus-Peter Möller für die Beratung und das Lektorat. 2 GBA Das erzählerische Werk . Bd. 3. Grete Minde , S. 156 ff. 3 Vgl. dazu Roland Berbig: »Aus diesem Convolut ist Einiges[] gut zu brauchen«. Zur wissenschaftlichen Auswertung der Sammlung Andree. In: Die Fontane­Sammlung Christian Andree . Hrsg. von der Kulturstiftung der Länder in Verbin­dung mit dem Theodor-Fontane-Archiv. Potsdam 1998, S. 14–20(Patrimonia; 142). Vgl. auch: Katalog der Fontane­Sammlung Christian Andree . Hrsg. von der Kulturstiftung der Länder. Berlin 1999, S. 12 f.(Patrimonia; 142a) 4 Brief an Theodor jun., 11. Juli 1878. In: HFA IV, 2. 1979, S. 606–607. 5 Wir konnten bei unseren Arbeiten mit den Notizbüchern einen Testzugang der digitalen Edition nutzen. Siehe Theodor Fontane: Notizbuch E 5 (Transkriptionsan­sicht). Hrsg. von Gabriele Radecke. In: Theodor Fontane: Notizbücher. Digitale genetisch-kritische und kommentierte Edition . Hrsg. von Gabriele Radecke. Die von uns genutzte Edition von Notizbuch E 5 wird nach Freischaltung unter folgender URL abrufbar sein: https:// fontane-nb.dariah.eu/edition.html?id=/ xml/data/22jtn.xml&page=outer_front_co­ver das entsprechende TEI-Dokument ist unter https://textgridrep.org/ textgrid:22jtn zu finden. Wir danken der Göttinger Theodor Fontane-Arbeitsstelle und der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek für die Bereitstel­lung des Testzugangs. 6 Wie Anm. 2, S. 135. 7 Notizbuch E 5 26r, 26v. 8 Vgl. dazu auch die weiteren Entwürfe zu diesem Handlungsbaustein, wie Anm. 2, S. 162. 9 Siehe die Erläuterungen und die Transkription in GBA Grete Minde , S. 161 f.