Heft 
(2018) 105
Seite
36
Einzelbild herunterladen

36 Fontane Blätter 105 Unveröffentlichtes und wenig Bekanntes hielt, m ic h m i t d e n Au g e n u m k l a m m e r n d, inne«) 22 , so ist unter den 777 fast durchweg namenlosen oder unbekannten Urhebern Fontane der einzige prominente zeitgenössische Autor. 23 Das mag auch der Grund ge­wesen sein, warum diese Stelle aus Irrungen, Wirrungen bald darauf in allerlei Gazetten nachgedruckt wurde. Zahlreiche Tageszeitungen von der Berliner Presse(5. Februar 1890) über das Prager Tagblatt(4. März 1893) bis zur Montags-Revue aus Böhmen(13. Januar 1896, hier in der Rubrik Humor der Woche) griffen in Rezensionen der Anthologie oder als Lückenbüßer in ihrem Miszellenteil Fontanes umstrittene Stilblüte auf. Vielleicht ist damit kein Satz aus einem Roman Fontanes so oft in der zeitgenössischen Tages­presse wiederholt worden, wie dieser eine aus Irrungen, Wirrungen, bei dem Homer geschlafen haben soll.