Heft 
(2018) 105
Seite
37
Einzelbild herunterladen

Homer schläft! Rasch 37 Anmerkungen 1 Vgl. dazu: Das Litterarische Berlin. Illustriertes Handbuch der Presse in der Reichshauptstadt. Hrsg. von Gustav Dahms. Berlin[1895], S. 7. In diesem, vor allem zur ersten Orientierung über die Berliner Presseverhältnisse zu Fontanes Lebzeiten außerordentlich nützlichen Nachschlagewerk werden auf den Seiten 23 bis 88 Geschichte, Profil, Personal, politische Richtung, Erscheinungsweise und Bezugspreise der einzelnen Tages­zeitungen bündig dargestellt. 2 Theodor Fontane: Briefe an Wilhelm und Hans Hertz 1859 1898 . Hrsg. von Kurt Schreinert. Vollendet u. mit einer Einf. vers. von Gerhard Hay. Stuttgart 1972, S. 301–302. 3 Ebd., S. 303. Bemerkenswerter­weise hat der langjährige Leiter des Feuilletons der National-Zeitung Karl Frenzel, der bei Fontanes Tod 1898 eine Grabrede hielt, in den vier Jahrzehnten seines Wirkens bei der Zeitung fast nichts von Fontane besprochen. 4 Kayssler hatte im übrigen 1870 ein ähnliches Schicksal wie Fontane erfahren und war als Mitarbeiter der Spenerschen Zeitung in französische Kriegsgefangen­schaft geraten. Und wie Fontane mit Kriegsgefangen hatte auch Kayßler seine Erlebnisse in einem Buch verarbeitet( Aus dem Hauptquartier und der Kriegsgefan­genschaft . Berlin 1871). Über Die Post vgl. auch Theodor Fontane im literarischen Leben. Zeitungen u. Zeitschriften, Verlage u. Vereine. Dargestellt von Roland Berbig unter Mitarb. von Bettina Hartz. Berlin, New York 2000, S. 95–96. 5 Theodor Fontane: Briefe an Wilhelm und Hans Hertz 1859 1898 . Wie Anm. 2, S. 302. 6 GBA Der Ehebriefwechsel . Bd. 3: 1873–1898, S. 517. 7 [Anon.:] Literarisches. Vor dem Sturm. In: Die Post . Berlin. Nr. 315, 14. November 1878, Beilage. Im TFA lag bislang lediglich ein mit 1878 datierter Ausschnitt der Rezension vor(vgl. FBG, Bd. 3, S. 1822, Nr. 9478). Inzwischen konnte ich im Zuge der Fortführung der Theodor Fontane Bibliographie die Nummer und das Datum der betreffenden Ausgabe ermitteln. 8 GBA Tage und Reisetagebücher . Bd. 2, S. 142. 9 [Anon.:] Ellernklipp. Nach einem Harzer Kirchenbuch von Theodor Fontane . In: Die Post . Berlin. Nr. 338, 9. Dezember 1881,[S. 3]. 10 Vgl. dazu GBA Das erzählerische Werk . Bd. 9. Cécile . 2000, Kapitel Wirkung , S. 255 f. 11 [Anon.:] Cécile. Roman von Theodor Fontane . In: Die Post . Berlin. Nr. 159, 14. Juni 1887, 1. Beilage. 12 GBA, Der Ehebriefwechsel , Bd. 3. 1998, S. 491. 13 Die kurzen Beiträge dieser Auseinan­dersetzung im Berliner Börsen-Courier , der Post und der Vossischen Zeitung wurden 2000 während der Arbeit an der Theodor-Fontane-Bibliographie von mir wiederentdeckt und verzeichnet(vgl. FBG, Bd. 1, S. 790; Bd. 2, S. 1156). 14 Berlin Börsen-Courier . Nr. 397, 9. August 1887, Morgenausgabe, 1. Beilage. 15 Geflügelte Worte. Der Citatenschatz des Deutschen Volkes . Gesammelt von Georg Büchmann. 14. verm. u. umgearb. Aufl. Berlin 1884, S. 266.