»Im Übrigen ist alles hinüber« Ritter 41 Epitaphien und ebenso Aphorismen, Anekdoten, Apophthegmata, Epigramme, Gebete, Lieder, Witze, Kurzgeschichten sowie novellistisch anmutende Begebenheiten 10 spiegeln seine Praktiken des Einsammelns. Die Wanderungen präsentieren sich damit als mediales, materiales und vor allem generisches Reservoir, in dem Fontane kleine Formen akkumuliert, archiviert, verknüpft und poetologisch neu arrangiert. 11 Mit unterschiedlichen Textsorten und Medienformaten komponiert und dokumentiert er seine Reisefeuilletons und verknüpft damit ein subtiles Netz aus historischen Koordinaten mit den Orten seiner Wanderungen und dem Ziel der Auf- und Entdeckung eines zunächst nicht sichtbaren historischen Terrains kraft der Imagination. 12 Die Wiederbelebung solcher Koordinaten, die Etablierung einer erfahrbaren und begehbaren, also einer nachvollziehbaren historischen Landkarte funktioniert aber nicht immer ohne Weiteres: Fontane muss bei seinen Ausflügen häufig die Erfahrung machen, dass Geschichte überhaupt nicht mehr(re-)konstruierbar ist, denn die gesuchte und erwartete materielle Kultur ist oftmals enttäuschend, schadhaft, fehlerhaft, unvollständig, ästhetisch wenig überzeugend oder gar komplett verschwunden und die lokal Befragten sind sich der Geschichte ihres Ortes nicht mehr bewusst. Das in kleinen Formen generierte und mitgeteilte Wissen tritt so in einen eklatanten Widerspruch zur persönlichen Inaugenscheinnahme vor Ort. Erinnern wird zwiespältig, aus Erwartung wird Enttäuschung. Dieser Vorgang, der sich an zahlreichen Orten der Wanderungen wiederholt und breiten Eingang in die Reisefeuilletons fand, hat für Fontane jedoch stets poetischen Mehrwert. So wie er mittels diverser Formen und Formate Geschichte und Geschichten generiert, aufbereitet und verknüpft, so formt er aus persönlich erlebten, enttäuschenden Begehungen ein mobiles, modular arrangierbares narratives Muster heraus. Dieses Muster speichert eingekapselt Wissen und Wahrnehmung um jene Enttäuschungen, die dann im erzählerischen Werk literarisch transformiert erneuten Niederschlag finden. Bemerkenswert ist darüber hinaus, wie Fontane den Leserinnen und Lesern seiner Wanderungen aufzeigt, trotz enttäuschender Begehungen Wissen zu ver-räumlichen und ein Netz historischer Zusammenhänge zu einer mentalen Karte zu verknüpfen. 13 Wie Fontane Gesehenes literarisch produktiv transformiert, wird im Folgenden am Beispiel des Enttäuschenden in den Wanderungen vornehmlich mittels der Reisefeuilletons aus den Bänden Das Oderland. BarnimLebus(1863), Havelland. Die Landschaft um Spandau, Potsdam, Brandenburg(1873) und Spreeland. Beeskow-Storkow und Barnim-Teltow(1882) und hinsichtlich des erzählerischen Werks exemplarisch in den Romanen Vor dem Sturm(1878) und Cécile(1886) aufgezeigt.
Heft
(2018) 105
Seite
41
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten