»Im Übrigen ist alles hinüber« Ritter 43 betrachtet, begangen sein will, meist also im Modus des Ankommens, Vorbeigehens, Wegfahrens. 23 Das Kaputte, Gewesene, Enttäuschende steht dabei als Wirkung von Ursachen in einem kausalen Zusammenhang, deren Ursprung im Verschwinden oder Verrotten konserviert und vom Wanderer erfasst wird. 24 Fontane identifiziert und inventarisiert letztlich Historisches bzw. Gewesenes mit literarischem Wert, er betreibt damit, wie StefanNeuhaus mit Rekurs auf Foucault ausdrückt, eine Archäologie der Poesie. 25 Aber genauso betreibt er – und das ist mein Ansatz – eine Poetisierung des Archäologischen, des Gewesenen, in steter Rückkopplung zum Zustand der vorhandenen materiellen Kultur der Mark Brandenburg. Mustergültige Enttäuschungen In den Wanderungen und darin insbesondere im zweiten Band Das Oderland begibt sich Fontane von der Gegenwart in diejenige historische Landschaft, die – vom Großen Kurfürsten bis zu König Friedrich II. – aufs Engste mit den Errungenschaften preußischer Herrscher verbunden ist, und er wird insbesondere im Oderbruch fündig. In vielen Orten sucht der Wanderer nach einer noch tiefer liegenden Vergangenheit und begibt sich auf archäologische Spurensuche. In Freienwalde am Rande der märkischen Schweiz ist nicht das klassizistische Schloss der Hohenzollern mit seinen » einzelnen Anklängen an die viel verurteilte und doch so behagliche Rokokozeit« 26 sein Ziel, sondern das mittelalterliche Adelsgeschlecht der Uchtenhagens, die jedoch schon lange verschwunden sind und nur ein historisches Rauschen hinterlassen haben. Die naturräumliche Einbettung der Stadt gestaltet sich für Fontane daher auch spektakulärer als die Stadt selbst, bzw. als das, was er dort sucht, denn seine Spurensuche bleibt wenig ergiebig: Die mittelalterlichen Gebäude sind verfallen, in Stadtarchiv und Kirchenbuch findet sich nichts,» was als eine historische Tat der Uchtenhagens angesehen werden könnte«. 27 In Freienwalde findet Fontane also nichts von dem, was er anhand einiger Sagen zu memorieren vermag. So bleibt am verwilderten Schlossberg die Landschaft im Vordergrund, die» wie ein weit aufgetanes Tor[erscheint], um uns rot und golden in das Land der Sage einzuführen«. 28 Jene kolportierten Sagen und Legenden über die Uchtenhagens reichen dem Wanderer dennoch aus, um trotz umfassender Enttäuschung der materiellen Kultur Freienwalde in das Netz historischer Koordinaten einzuweben. Wenn jedoch überlieferte Geschichten, historische Quellen und materielle Kultur gänzlich abhandengekommen sind, wenn also nicht einmal mehr Sagen, Legenden oder Anekdoten das Gewesene zu bezeugen vermögen, dann ist eine Enttäuschung nicht nur vorprogrammiert, sondern schlägt sich auf die gesamte Raumerfahrung vor Ort nieder, wie das
Heft
(2018) 105
Seite
43
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten