»Im Übrigen ist alles hinüber« Ritter 47 »Ja, wie soll ich es sagen? Es is damit wie mit dem Schiffsjungen, dem der silberne Teekessel ins Meer gefallen war, und der dann ärgerlich und pfiffig fragte: ›Is das verloren, wovon man weiß, wo‘s is?‹ Und so kann man auch beim richtigen Kugelfang fragen. In‘n Sand stecken sie drin, und jeder weiß ganz genau, wo sie sind. Aber weg sind sie doch. Und nun sehen Sie sich die klugen Rauener an! An den Granit schlägt die Kugel und klatsch, da liegt sie«. 46 Der Konnex von Fahren, Schauen und Plaudern bietet die Möglichkeit, Dimensionen von Raum und Zeit bei Erfassung der Eigenerfahrung miteinander zu verbinden und somit die Region erzählerisch als historische Landschaft zu markieren. 47 Im Scheitern gilt dies gleichermaßen, wie Fontanes Ausflug nach Rauen belegt. Nach dieser Enttäuschung fährt Moll seinen Fahrgast» im Zickzack auf eine sandige Höhe« 48 , die Fontane an prähistorische Fundplätze erinnert. Von einem erhöhten Blick aus sehen sie in der Ferne die Türme Berlins aus einem Nebelschleier herausragen. Diese, in den Wanderungen beliebte panoramatische Fernsicht hat den Vorteil, dass sich die erblickte Landschaft gleichsam» von selbst zu einem vollendeten Ganzen fügt«. 49 Fontane interessiert sich aber mehr für die Namen der bunt davor gestreuten Dörfer. Moll benennt jene, die Fontane sogleich in sein historisches Koordinatensystem einzupflegen weiß, besonders bei den Gütern des Adelsgeschlechts der Löschebrands rund um den Scharmützelsee wird sein Interesse geweckt. Diese scheinbar beiläufig erzählte Information verdeutlicht, wie eine aus historischen Vorkenntnissen gespeiste Erwartungshaltung genährt und zugleich erzählt wird und darin die Erwartungen von Leserinnen und Lesern steigert und zugleich steuert, denn bereits zu Beginn des Reisefeuilletons erwähnt Fontane den Namen dieses Geschlechts, welches ihn unter den alten Familien dieses ehemaligen lausitzischen Teils der Mark Brandenburg am meisten interessiere. 50 Auf den prähistorisch anmutenden Steinbänken findet der Wanderer schließlich mit Hilfe Molls die gesuchte Fährte, die ihn zu den Löschebrands führen soll:» Nun sehen Sie, da müssen wir hin. Ich denke mir, daß ich da vielerlei finden werde: Gräber und Türkenglocken, und Denkmäler und Inschriften. Und vielleicht auch einen Pfeiler mit ein paar eingemauerten Nonnen, oder ´ne Sakristei mit ´nem vergrabenen Schatz«. 51 Mit einer enthusiastischen und quasi-archäologischen Erwartungshaltung enthebt sich Fontane seiner Zeit, er sucht vergangene materielle Kultur als Beweismaterial, um mit deren Wiederbelebung seinem Publikum Koordinaten preußischer Geschichte les- und nutzbar zu machen. Nach der Anfahrt per Kutsche erlebt er den Scharmützelsee als Naturidyll, die Natur ist Durchgang, Eröffnung, Umgebung und dient der vordergründigen Belebung des Raums, eigentliches Interesse erwacht jedoch
Heft  
(2018) 105
Seite
47
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten
