Heft 
(2018) 105
Seite
72
Einzelbild herunterladen

72 Fontane Blätter 105 Literaturgeschichtliches, Interpretationen, Kontexte ­Erstveröffentlichung von Kriegsgefangen noch zu schaffenden staatlichen ­Einheit etabliert. 47 Auf beiden Schlachtfeldern sind preußisch-norddeut­sche mit bayerischen Soldaten, im Jahr 1866 noch Feinde, gemeinsam in den Kampf gezogen. Fontane schreibt also subtil die obrigkeitsstaatlich gewünschte gemeinschaftsstiftende ›Meistererzählung‹ fort, indem er sei­ne Mitgefangenen als Zeugen dieser neuentdeckten deutschen Bruderliebe anführt. Das erste Paar: ›Sergeant Polzin‹ und ›Unteroffizier Vollnhals‹ Polzin, ein gebürtiger Pommeraner, wird als Urtyp des preußischen Be­rufssoldaten vorgestellt. Er dient beim erst 1866 gegründeten Schleswig­Holsteinischen Husaren-Regiment Nr. 16. Seit Jahrzehnten in wechselnden Einheiten erfahren bereits 1848 soll er die Revolution bekämpft haben steht er in grober Überzeichnung für militärische Strammheit. Schärfe, Tapferkeit, Mut sind seine Tugenden, vor allem ist er von forcierter Preu­ßenseligkeit:»Er war stolz auf sein Regiment, aber doch noch stolzer auf Preußen.« 48 Unteroffizier Vollnhals vom 11. Bayerischen Infanterie-Regi­ment ›von der Tann‹ hingegen dient Fontane als Anlass zu Aussagen über den Volkscharakter der Bayern. Er findet sie»entzückend«, mutig, männ­lich, aber auch etwas naiv»wie die Kinder.« 49 Beide zusammen sollen bei dem in Deutschland zu Berühmtheit gelangten ›Überfall von Ablis‹ betei­ligt gewesen sein. In Ablis, 50  km südwestlich von Paris, geraten in der Nacht vom 7. auf den 8. Oktober 1870 Husaren vom Regiment Nr. 16 und Infanteristen vom 11. Bayerischen Infanterie-Regiment in einen Hinterhalt von zahlenmäßig weit überlegenen Franktireurs. Der Vorfall findet in der deutschen Öffentlichkeit ein großes Echo. In den deutschen Zeitungsbe­richten ist von einer großen Zahl von im Schlaf getöteten Husaren und sogar von Gefangenenerschießungen durch Freischärler die Rede. In der deutschen Öffentlichkeit wird die am nächsten Tag folgende Rache in aller abschreckenden Deutlichkeit bekanntgemacht: »[... ] sofort rückte die Brigade nebst Artillerie und einer Kompagnie bayerischer Jäger nach[...] Ablis. Dort wurde der Befehl zum Plündern und Demolieren gegeben, alle Lebensmittel und Fourage herausgeschafft, ebenso Vieh, und dann der ganze Ort in Brand gesteckt und in einen Aschenhaufen verwandelt. Den Weibern, Kindern und Greisen wurde eine halbe Stunde vor dem Inbrandstecken dies eröffnet, damit sie Zeit hatten, abzuziehen. Männer wurden nicht verschont, sondern erbarmungslos er­schossen oder niedergehauen.« 50 Die so dargestellte deutsche Rache in Ablis ist für den Journalisten und Vordenker des Kommunismus, Friedrich Engels, der während des Krieges für die englische Pall Mall Gazette die Kämpfe in regelmäßigen