88 Fontane Blätter 105 Literaturgeschichtliches, Interpretationen, Kontexte Anfrage des mit den Ardennes persönlich bekannten Schriftstellers Friedrich Spielhagen, der denselben Stoff für eine eigene Erzählung verwendet hatte. Am 21. Februar 1896 gab Fontane zu:»Mir wurde die Geschichte vor etwa 7 Jahren durch meine Freundin und Gönnerin Lessing bei Tisch erzählt.[...] Übrigens, glaube ich, wußte Frau Lessing den Namen der Dame nicht genau. Alles spielte, um auch das noch zu sagen, am Rhein, nicht in Pommern. Das ist das wenige, was ich weiß.« Also hat sie ihm»die ganze Geschichte« gar nicht erzählen können. Dann machte er den Brief zu, riss ihn aber wieder auf und fügte dezidiert hinzu: »Das Auftauchen der Mädchen an den mit Wein überwachsenen Fenstern, die Rotköpfe, der Zuruf und dann das Niederducken und Verschwinden machten solchen Eindruck auf mich, daß aus dieser Szene die ganze lange Geschichte entstanden ist. An dieser einen Szene können auch Baron A. und die Dame erkennen, daß ihre Geschichte den Stoff gab.« 3 Siebzig Jahre später wurden die Lebenserinnerungen der ›Dame A‹ bekannt. Ohne sich auf Effi Briest zu beziehen, entlarvt sie Fontanes Auskunft als Phantasie: »Schon wenn ich[...] wilde Spiele mit meinem Fünfergespann spielte, ich mich schnell vor den Zieten Husaren hinter dem Zaun versteckte, sagte mir der Schäfer, auf die herein reitenden Offiziere weisend, ›mach man, daß Du in’s Schloß kommst, sonst kriegst Keenen von denen noch aff.‹ Das kam mir nur lächerlich vor. Dagegen ärgerte ich mich wütend, sah ich unseren Carl, den Bedienten, suchend kommen, mit der üblichen Order, ›Elseken mach rasch daß Du rein kommst, Du sollst den Fähnrich v. Ardenne Klavier spielen hören, sagt die Frau Mama.‹ Wer mehr über den Störenfried geschimpft, die Jungens oder ich, kann ich nicht mehr sagen.« 4 Begreift man den Roman als»ein unverzerrtes Wiederspiel des Lebens, das wir führen,« dann reicht der Einspruch des Urbildes aus, um den Beweis zu führen, dass Else eben nicht Effi ist:»Elseken« wurde vom Diener hinein beordert, um Ardennes Klavierspiel zuzuhören, und im ersten Kapitel»bestellt« Wilke Effi, sie solle sich zurecht machen. Fontane meint jedoch das zweite Kapitel, wo Hertha Effi zum Spielen hinaus ruft. Else wurde der»Ernst des Lebens« angemahnt, Effi wird zum Kinderspiel gerufen. Else spielte wild mit lauter Jungs, Effi spielt Versteck mit lauter Mädchen. Ob ein Mädchen mit Jungs oder Mädchen spielt, beeinflusst das Verhalten der Frau. Im Sattel bei vollem Galopp imponierte Else den Zieten-Husaren; Effi, die die Zieten-Husaren wie Schutzengel betrachtet, braucht ein Damenpferd. Else war der Mittelpunkt kreativer Männerrunden; dazu wäre Effi nie fähig. So viele Widersprüche sind Methode. Zwischen Herthas»Effi, komm«-Ruf und dem Innstetten-Crampas Duell liegen 26 der 36 Kapitel. Entweder hat Fontane alles Dazwischenliegende erfunden, oder er hat weiteren Stoff gefunden. Im Folgenden werden zwei zusätzliche Stoffe vorgestellt, aus denen Fontane Effi Briest jahrelang
Heft
(2018) 105
Seite
88
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten